Discussion:
Tele2 - ADSL Verbindung mit Speedtouch
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Nowak
2008-04-04 09:58:42 UTC
Permalink
Hallo,

Ich bih ein absoluter Linuxneuling, und habe mir grad Ubuntu parallel zu
WinXP installiert, was mir gottseidank auch gelungen ist :-)

Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist, auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird. Tele2
scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen, richtig?

Ich hab die letzten Tage schon einige Stunden gegoogelt, und
mittlerweile schwirrt mir der Kopf vor lauter IP Adressen,
Subnetzmasken, Bridges, LAN, WAN, Routern, etc. etc...

Auf deutsch gesagt, ich kenn mich mit dem ganzen Zeugs nicht wirklich
aus :-)

Ich hab jetzt bei Ubuntu mal folgendes probiert: Zuerst IP Adress
automatisch über DHCP beziehen für die Netzwerkverbindung. Dann übers
Terminal per pppoeconfig auf das Speedtouch zugreifen. Nur leider findet
er keinen "PPPOE Concentrator".

Das hab ich mir wohl zu einfach vorgestellt :-) Muss ich vorher das
Netzwerk per Hand einrichten? IP-Adressen (von Compi und vom Router),
Subnetzmasken, DNS-Server, Bridge, etc.?

Und meine noch wichtigere Frage: Wird da eh im Speedtouch selber nix
verstellt? Nicht dass ich dann nicht mal mehr über Windows ins internet
komme :-)

Stefan
Alexander Griesser
2008-04-04 10:08:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist
Wenn es das wäre, dann bräuchtest du gar nichts mehr machen, ausser dir
eine DHCP Adresse zu organisieren.
Post by Stefan Nowak
auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird.
Wenn du noch zusätzlich eine "VPN" Verbindung unter Windows aufbauen
musst, dann handelt es sich hierbei um ein für SU (Single User)
konfiguriertes Modem.
Post by Stefan Nowak
Tele2 scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen,
richtig?
Für Tele2 weiß ichs nicht konkret, aber normalerweise verwenden alle
Provider in Österreich standardmäßig PPTP (ausser das hat sich
geändert).
Post by Stefan Nowak
Ich hab jetzt bei Ubuntu mal folgendes probiert: Zuerst IP Adress
automatisch über DHCP beziehen für die Netzwerkverbindung.
Und was kriegst da für Werte?
Was sagt `ifconfig` und `route -n`?
Post by Stefan Nowak
Dann übers Terminal per pppoeconfig auf das Speedtouch zugreifen. Nur
leider findet er keinen "PPPOE Concentrator".
Wie gesagt, ist vermutlich PPTP.
Post by Stefan Nowak
Das hab ich mir wohl zu einfach vorgestellt :-) Muss ich vorher das
Netzwerk per Hand einrichten? IP-Adressen (von Compi und vom Router),
Subnetzmasken, DNS-Server, Bridge, etc.?
Nein, am sinnvollsten wäre es, du würdest dein 585 auf MU (Multiuser)
umstellen, dann gibts kein Einwählen mehr und du hast noch die
zusätzliche Sicherheit einer "Firewall" dazugekauft weil deine Clients
dann nicht mehr direkt mit dem Internet verbunden sind, sondern sich
hinter dem Router verstecken.
Post by Stefan Nowak
Und meine noch wichtigere Frage: Wird da eh im Speedtouch selber nix
verstellt?
Sofern du da nichts rumkonfigurierst (Stichwort Speedtouch CD, etc.)
nicht, ein. Aber das Speedtouch zu konfigurieren ist keine große
Hexerei, oft hilft der AON Modemkonfigurator (mit dem man übrigens auch
inode und andere Provider konfigurieren kann) bzw. die Utilities auf
deiner Speedtouch CD.

Eine sehr gute Wissensdatenbank zu diesem Thema findest du unter:

http://xdsl.at

und den AON Modemkonfigurator sowie aktuelle Konfigurationsfiles für
AON User gibts unter:

http://members.aon.at/modemkonfig

ciao,
Alex
Stefan Nowak
2008-04-04 10:48:36 UTC
Permalink
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist
Wenn es das wäre, dann bräuchtest du gar nichts mehr machen, ausser dir
eine DHCP Adresse zu organisieren.
Ah, das war wohl mein entscheidender Denkfehler... Ich dachte, dass das
Modem schon jetzt ein Router ist, und dabei dürfte es keiner sein. Da
kann ich lange googeln...
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird.
Wenn du noch zusätzlich eine "VPN" Verbindung unter Windows aufbauen
musst, dann handelt es sich hierbei um ein für SU (Single User)
konfiguriertes Modem.
Ok, das ist wohl der entscheidende Hinweis.
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Tele2 scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen,
richtig?
Für Tele2 weiß ichs nicht konkret, aber normalerweise verwenden alle
Provider in Österreich standardmäßig PPTP (ausser das hat sich
geändert).
Nein, Tele2 dürfte da eben die Ausnahme sein. Was aber angeblich eh gut
ist, weil damit ADSL unter Linux viel leichter zu installieren ist.
Immer vorausgesetzt man kennt sich aus :-)
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Ich hab jetzt bei Ubuntu mal folgendes probiert: Zuerst IP Adress
automatisch über DHCP beziehen für die Netzwerkverbindung.
Und was kriegst da für Werte?
Was sagt `ifconfig` und `route -n`?
Das werde ich in Kürze mal ausprobieren.
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Dann übers Terminal per pppoeconfig auf das Speedtouch zugreifen. Nur
leider findet er keinen "PPPOE Concentrator".
Wie gesagt, ist vermutlich PPTP.
Wie gesagt, nein. Daher vermute ich, dass Linux schon das Modem nicht
wirklich findet.
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Das hab ich mir wohl zu einfach vorgestellt :-) Muss ich vorher das
Netzwerk per Hand einrichten? IP-Adressen (von Compi und vom Router),
Subnetzmasken, DNS-Server, Bridge, etc.?
Nein, am sinnvollsten wäre es, du würdest dein 585 auf MU (Multiuser)
umstellen, dann gibts kein Einwählen mehr und du hast noch die
zusätzliche Sicherheit einer "Firewall" dazugekauft weil deine Clients
dann nicht mehr direkt mit dem Internet verbunden sind, sondern sich
hinter dem Router verstecken.
Hört sich gut an, für mich als User macht das wohl keinen Unterschied, oder?

Und ist es in meiner Konfiguration schwieriger, mit Linux ins net zu
kommen? Wie kann ich als Singleuser mein Modem richtig ansprechen?
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Und meine noch wichtigere Frage: Wird da eh im Speedtouch selber nix
verstellt?
Sofern du da nichts rumkonfigurierst (Stichwort Speedtouch CD, etc.)
nicht, ein. Aber das Speedtouch zu konfigurieren ist keine große
Hexerei, oft hilft der AON Modemkonfigurator (mit dem man übrigens auch
inode und andere Provider konfigurieren kann) bzw. die Utilities auf
deiner Speedtouch CD.
Ich hab mir eh das Handbuch schon ein bissl durchgelesen. Hab die
momentane Konfiguration auch schon gesichert (ist eine .ini Datei).
Notfalls kann ich ja diese Sicherung wieder einspielen?

Mit dem AON Konfigurator wird das Modem dann auf Multiuser umgestellt,
aber dann nicht auch auf PPTP? Das würde mir dann nix nutzen, wenn der
Router zwar als Multiuser konfiguriert ist, aber ich über PPTP nicht ins
net komme...
Post by Alexander Griesser
http://xdsl.at
Danke, einige ausgewählte Threads dort hab ich eh schon gelesen. Für
mich als Anfänger ist es halt blöd, wenn die dort aufgeführten
Konfigurationen immer leicht von meiner abweichen, ich bräuchte es halt
"deppensicher" :-)
Post by Alexander Griesser
und den AON Modemkonfigurator sowie aktuelle Konfigurationsfiles für
http://members.aon.at/modemkonfig
Auf den bin ich auch schon gestossen, habe aber geglaubt, ich brauche
das nicht, weil mein Modem eh schon ein Router ist *seufz*

Danke für Deine Hilfe.

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-04 12:27:47 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Tele2 scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen,
richtig?
Für Tele2 weiß ichs nicht konkret, aber normalerweise verwenden alle
Provider in Österreich standardmäßig PPTP (ausser das hat sich
geändert).
Nein, Tele2 dürfte da eben die Ausnahme sein.
Verzeih', aber ich glaub Dir das nicht. Auf den Support-Seiten steht
z.B. zur Einrichtung für MacOS, daß der Benutzer eine
PPTP-Verbindung erstellen soll:
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=ads1113600
Post by Stefan Nowak
Was aber angeblich eh gut ist, weil damit ADSL unter Linux viel
leichter zu installieren ist. Immer vorausgesetzt man kennt sich
aus :-)
Ich kenn mich zwar eigentlich mit dem Graffel aus, aber das von
wegen einfacher kann ich einfach nicht glauben. PPPoE hat ständig
Gschiss mit der MTU, ich halte das nicht für erstrebenswert.
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Dann übers Terminal per pppoeconfig auf das Speedtouch zugreifen. Nur
leider findet er keinen "PPPOE Concentrator".
Wie gesagt, ist vermutlich PPTP.
Wie gesagt, nein. Daher vermute ich, dass Linux schon das Modem nicht
wirklich findet.
Bei PPPoE gibts nichts zum nicht finden. Entweder es steckt ein
Kabel auf beiden Seiten drinnen, dann geht es entweder, oder es ist
was kaputt. PPPoE heisst PPPoE weils über Ethernet geht, und diese
Verbindung steht, sobald das Kabel drinnen steckt - keine
IP-Adressen zum konfigurieren oder sonst was.

Ein weiterer grund für PPTP
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Das hab ich mir wohl zu einfach vorgestellt :-) Muss ich vorher das
Netzwerk per Hand einrichten? IP-Adressen (von Compi und vom Router),
Subnetzmasken, DNS-Server, Bridge, etc.?
Nein, am sinnvollsten wäre es, du würdest dein 585 auf MU (Multiuser)
umstellen, dann gibts kein Einwählen mehr und du hast noch die
zusätzliche Sicherheit einer "Firewall" dazugekauft weil deine Clients
dann nicht mehr direkt mit dem Internet verbunden sind, sondern sich
hinter dem Router verstecken.
Hört sich gut an, für mich als User macht das wohl keinen Unterschied, oder?
Doch, Du sparst Dir das dämliche "Einwählen" ins Netzwerk.
Post by Stefan Nowak
Und ist es in meiner Konfiguration schwieriger, mit Linux ins net zu
kommen?
Schwieriger? Anstecken, geht. Zumindest solange Du unter Linux nix
verdreht hast, ist DHCP aktiv - wenn Du das abgedreht hast, musst Du
es halt wieder aufdrehen.
Post by Stefan Nowak
Wie kann ich als Singleuser mein Modem richtig ansprechen?
Mit PPTP. Ja, wirklich. Du packst dem Modem die Packerl fein
säuberlich in PPP ein, zwickst das über IP zum Modem, das Modem
packts wieder aus, und steckts dem Konzentrator über PPPoA in den
Hintern.


Adalbert, der es weit einfacher findet, dem Rechner die blöde
Einpackerei zu ersparen, wenns eh 1m später gleich wieder umgepackt
werden muß.
Stefan Nowak
2008-04-04 12:46:54 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Für Tele2 weiß ichs nicht konkret, aber normalerweise verwenden alle
Provider in Österreich standardmäßig PPTP (ausser das hat sich
geändert).
Nein, Tele2 dürfte da eben die Ausnahme sein.
Verzeih', aber ich glaub Dir das nicht. Auf den Support-Seiten steht
z.B. zur Einrichtung für MacOS, daß der Benutzer eine
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=ads1113600
Ah, und ich hab mir eingebildet, ich hätte mehrfach gelesen, dass Tele2
die Ausnahme ist und über PPPoE funktioniert, hm.

Unter anderem gleich zu Anfang des Wiki Artikels über PPPoE:

http://de.wikipedia.org/wiki/PPP_over_Ethernet

Oder kann es sein, dass Tele2 beides anbietet?
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Was aber angeblich eh gut ist, weil damit ADSL unter Linux viel
leichter zu installieren ist. Immer vorausgesetzt man kennt sich
aus :-)
Ich kenn mich zwar eigentlich mit dem Graffel aus, aber das von
wegen einfacher kann ich einfach nicht glauben. PPPoE hat ständig
Gschiss mit der MTU, ich halte das nicht für erstrebenswert.
Waah, und ich hab wieder gelesen, dass PPTP Graffel ist, weil das
irgendwo ein Windwos proprietäres Zeug ist :-D
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Dann übers Terminal per pppoeconfig auf das Speedtouch zugreifen. Nur
leider findet er keinen "PPPOE Concentrator".
Wie gesagt, ist vermutlich PPTP.
Wie gesagt, nein. Daher vermute ich, dass Linux schon das Modem nicht
wirklich findet.
Bei PPPoE gibts nichts zum nicht finden. Entweder es steckt ein
Kabel auf beiden Seiten drinnen, dann geht es entweder, oder es ist
was kaputt. PPPoE heisst PPPoE weils über Ethernet geht, und diese
Verbindung steht, sobald das Kabel drinnen steckt - keine
IP-Adressen zum konfigurieren oder sonst was.
Na, dann scheine ich doch nicht PPoE zu haben, denn bei mir
funktionierts nach der automatischen Konfiguration mittels DHCP eben nicht..
Post by Adalbert Michelic
Ein weiterer grund für PPTP
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Nein, am sinnvollsten wäre es, du würdest dein 585 auf MU (Multiuser)
umstellen, dann gibts kein Einwählen mehr und du hast noch die
zusätzliche Sicherheit einer "Firewall" dazugekauft weil deine Clients
dann nicht mehr direkt mit dem Internet verbunden sind, sondern sich
hinter dem Router verstecken.
Hört sich gut an, für mich als User macht das wohl keinen Unterschied, oder?
Doch, Du sparst Dir das dämliche "Einwählen" ins Netzwerk.
Das heisst, die Zugangsdaten werden gespeichert und der PC ist nach dem
Hochfahren automatisch online?
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Und ist es in meiner Konfiguration schwieriger, mit Linux ins net zu
kommen?
Schwieriger? Anstecken, geht. Zumindest solange Du unter Linux nix
verdreht hast, ist DHCP aktiv - wenn Du das abgedreht hast, musst Du
es halt wieder aufdrehen.
Und wo gebe ich dann die Zugangsdaten ein, wenns über PPTP funktioniert?
Habt Mitleid, ich versuche noch weiter zu googeln, aber mir raucht schon
der Kopf von diesem ganzen Router, Subnetzmasken, Nameserver etc... Zeugs.

Ich glaub aber auch, dass ich es mir mittlerweile selber schwerer
gemacht habe als es eigentlich ist :-)
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Wie kann ich als Singleuser mein Modem richtig ansprechen?
Mit PPTP. Ja, wirklich. Du packst dem Modem die Packerl fein
säuberlich in PPP ein, zwickst das über IP zum Modem, das Modem
packts wieder aus, und steckts dem Konzentrator über PPPoA in den
Hintern.
Gut, dann werd ich jetzt mal googeln, wie man den Internetzugang bei
Ubuntu über PPTP einrichtet...

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-04 13:10:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Verzeih', aber ich glaub Dir das nicht. Auf den Support-Seiten steht
z.B. zur Einrichtung für MacOS, daß der Benutzer eine
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=ads1113600
Ah, und ich hab mir eingebildet, ich hätte mehrfach gelesen, dass Tele2
die Ausnahme ist und über PPPoE funktioniert, hm.
http://de.wikipedia.org/wiki/PPP_over_Ethernet
Oder kann es sein, dass Tele2 beides anbietet?
Mag sein, evtl. müsste man das im Modem anders einstellen. Keine
Ahnung, ich habe PPPoE bisher gemieden.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Ich kenn mich zwar eigentlich mit dem Graffel aus, aber das von
wegen einfacher kann ich einfach nicht glauben. PPPoE hat ständig
Gschiss mit der MTU, ich halte das nicht für erstrebenswert.
Waah, und ich hab wieder gelesen, dass PPTP Graffel ist, weil das
irgendwo ein Windwos proprietäres Zeug ist :-D
Laut Wikipedia war Microsoft an der Entwicklung dabei, ja. Und
Graffel ist beides. Jedenfalls hatte ich hierzulande nie das Gschiss
mit der MTU, das war/ist in .de an der Tagesordnung, wenn man mal so
ein bisl Foren bzw. Mailing-Listen liest.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Bei PPPoE gibts nichts zum nicht finden. Entweder es steckt ein
Kabel auf beiden Seiten drinnen, dann geht es entweder, oder es ist
was kaputt. PPPoE heisst PPPoE weils über Ethernet geht, und diese
Verbindung steht, sobald das Kabel drinnen steckt - keine
IP-Adressen zum konfigurieren oder sonst was.
Na, dann scheine ich doch nicht PPoE zu haben, denn bei mir
funktionierts nach der automatischen Konfiguration mittels DHCP eben nicht..
DHCP ist da schon egal, es kommt nur aufs Kabel an.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Doch, Du sparst Dir das dämliche "Einwählen" ins Netzwerk.
Das heisst, die Zugangsdaten werden gespeichert und der PC ist nach dem
Hochfahren automatisch online?
Sí.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Und ist es in meiner Konfiguration schwieriger, mit Linux ins net zu
kommen?
Schwieriger? Anstecken, geht. Zumindest solange Du unter Linux nix
verdreht hast, ist DHCP aktiv - wenn Du das abgedreht hast, musst Du
es halt wieder aufdrehen.
Und wo gebe ich dann die Zugangsdaten ein, wenns über PPTP funktioniert?
Habt Mitleid, ich versuche noch weiter zu googeln, aber mir raucht schon
der Kopf von diesem ganzen Router, Subnetzmasken, Nameserver etc... Zeugs.
Die sind auf einer Maske im Modem einzugeben. Müsste eigentlich der
AON Modemkonfigurator abfragen.
Post by Stefan Nowak
Ich glaub aber auch, dass ich es mir mittlerweile selber schwerer
gemacht habe als es eigentlich ist :-)
Ja :)
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Wie kann ich als Singleuser mein Modem richtig ansprechen?
Mit PPTP. Ja, wirklich. Du packst dem Modem die Packerl fein
säuberlich in PPP ein, zwickst das über IP zum Modem, das Modem
packts wieder aus, und steckts dem Konzentrator über PPPoA in den
Hintern.
Gut, dann werd ich jetzt mal googeln, wie man den Internetzugang bei
Ubuntu über PPTP einrichtet...
Nee, tu das nicht. Bring Deinem Modem bei, das zu tun, was es kann
(d.h. konfiguriere es im Multi-User Modus, d.h. als Router) und mach
bei Deinem PC einfach gar nichts - der macht eh von selber DHCP, und
damit funktionierts einfach.


Adalbert
Alexander Griesser
2008-04-04 13:55:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Für Tele2 weiß ichs nicht konkret, aber normalerweise verwenden alle
Provider in Österreich standardmäßig PPTP (ausser das hat sich
geändert).
Nein, Tele2 dürfte da eben die Ausnahme sein.
Verzeih', aber ich glaub Dir das nicht. Auf den Support-Seiten steht
z.B. zur Einrichtung für MacOS, daß der Benutzer eine
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=ads1113600
Ah, und ich hab mir eingebildet, ich hätte mehrfach gelesen, dass Tele2
die Ausnahme ist und über PPPoE funktioniert, hm.
Irgendwie ist das meist ein Religionskrieg. Leute, die PPPoE verwenden,
behaupten, dass es um Welten stabiler, etc. ist als PPTP usw. usf.
Für PPTP spricht die Tatsache, dass es in puncto Einwahlverfahren beim
Provider eigentlich der de-facto Standard ist.
Post by Stefan Nowak
Oder kann es sein, dass Tele2 beides anbietet?
Jeder Provider kann beides, du musst nur fragen. Standardmäßig kriegst
du in .at PPTP serviert (ausser damals bei den grausigen Speedtouch USB
Modems, da wars direkt PPTPoA).
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Was aber angeblich eh gut ist, weil damit ADSL unter Linux viel
leichter zu installieren ist. Immer vorausgesetzt man kennt sich
aus :-)
Am einfachsten ist die Konfiguration mit Router.
Post by Stefan Nowak
Waah, und ich hab wieder gelesen, dass PPTP Graffel ist, weil das
irgendwo ein Windwos proprietäres Zeug ist :-D
Das hat ja damit nichts zu tun. Es ist ja nicht so, dass du dir das
aussuchen könntest. Die Rede bei diesen Einwahlverfahren ist hier immer
von "VPNs", obwohl PPTP bzw. PPPoE als VPN zu bezeichnen schon mutig
ist... :)
Post by Stefan Nowak
Na, dann scheine ich doch nicht PPoE zu haben, denn bei mir
funktionierts nach der automatischen Konfiguration mittels DHCP eben nicht..
Doch, laut deinem ifconfig Output schauts gut aus. Du kriegst eine
Adresse im 10er Netz und dein Default Gateway wird auf 10.0.0.138
gesetzt. Damit bist du glücklich, das wird sich nie wieder ändern.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Doch, Du sparst Dir das dämliche "Einwählen" ins Netzwerk.
Das heisst, die Zugangsdaten werden gespeichert und der PC ist nach dem
Hochfahren automatisch online?
Stell dir dein Speedtouch als magisches Kasterl vor, das momentan genau
gar nix tut ausser a bissl Blinken.
Wenn du es so lässt (SU - Single User) dann wirds auch weiterhin nicht
viel tun und deine PCs müssen sich drum kümmern, ins Internet zu gehen.
DU kriegst auf deinen PCs eine offizielle IP-Adresse und deine PCs
hängen somit mit allen Vor- und Nachteilen voll im Netz.

Wenn du dein 585 auf MU umkonfigurierst, dann wird dein 585 ein bisserl
mehr eingeteilt und kümmert sich darum, deinen Haushalt ans Internet
anzubinden. Alles was du dann noch tun musst ist deinen PCs zu sagen,
dass sie - wenn sie was vom Internet brauchen - einfach mal beim 585
nachfragen sollen.

Das ist derzeit schon so realisiert, weil 585 macht DHCP und deine PCs
(zumindest der, von dem du den ifconfig Output gepostet hast) hat schon
die richtigen Adressen etc. erhalten und wartet nur noch darauf, dass
der 10.0.0.138 auch wirklich zum Standard-Gateway wird.
Sobald dies der Fall ist (Modem wurde auf MU konfiguriert), kann dein
PC sofort ins Netz.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Und ist es in meiner Konfiguration schwieriger, mit Linux ins net zu
kommen?
Schwieriger? Anstecken, geht. Zumindest solange Du unter Linux nix
verdreht hast, ist DHCP aktiv - wenn Du das abgedreht hast, musst Du
es halt wieder aufdrehen.
Und wo gebe ich dann die Zugangsdaten ein, wenns über PPTP funktioniert?
Wie bereits erwähnt am Modem und das sollte entweder mit Hilfe des AON
Modemkonfigurators oder mit Hilfe der Speedtouch CD (sofern verfügbar)
machbar sein. Das wichtige ist nur, dass du eine Tele2 Konfiguration
kriegst auf der du aufbauen kannst.
Post by Stefan Nowak
Ich glaub aber auch, dass ich es mir mittlerweile selber schwerer
gemacht habe als es eigentlich ist :-)
Ich glaub auch ;)
Post by Stefan Nowak
Gut, dann werd ich jetzt mal googeln, wie man den Internetzugang bei
Ubuntu über PPTP einrichtet...
Google lieber danach, wie du bei Tele2 auf Multiuser umstellst. Inode
z.B. hatte lange Zeit die Beschränkung (habens das noch immer?), dass
ein und derselbe Benutzer via PPTP nur 2x einsteigen darf, somit bist
du wieder limitiert, etc.

Glaub mir, du willst Multiuser.
Schon mal bei der tele2-Hotline angerufen und gefragt ob die dir das
nicht einstellen können? Einen Versuch wärs wert...

Im Prinzip kannst du auch die Telekom Konfiguration für dein Modem
nehmen, das ist alles Blunzen, ich bin mir nur nie sicher, ob die Tele2
das selbe ATM-Wertepaar (VPI/VCI) verwendet wie die Telekom.

Bei der Inode wars/isses? 8/48, bei der Telekom weiß ichs jetzt gar
nicht auswendig.

Wenn dir jemand bestätigen kann, dass VPI/VCI bei Tele2 gleich dem der
Telekom ist, dann kannst du die Telekom Konfiguration draufspielen und
gut ist.

ciao,
Alex

P.S.: Auf xdsl.at gibts übrigens ganz passende Themen, z.B. dieses hier:

Speedtouch 585 als Multiuser bei tele2 ohne Installations CD
http://xdsl.at/viewtopic.php?t=38191
Ulrich Krenn
2008-04-04 14:10:46 UTC
Permalink
Post by Alexander Griesser
Glaub mir, du willst Multiuser.
ACK
Post by Alexander Griesser
Schon mal bei der tele2-Hotline angerufen und gefragt ob die dir das
nicht einstellen können? Einen Versuch wärs wert...
Im Prinzip kannst du auch die Telekom Konfiguration für dein Modem
nehmen, das ist alles Blunzen, ich bin mir nur nie sicher, ob die Tele2
das selbe ATM-Wertepaar (VPI/VCI) verwendet wie die Telekom.
Ich glaube es nicht.
Post by Alexander Griesser
Bei der Inode wars/isses? 8/48, bei der Telekom weiß ichs jetzt gar
nicht auswendig.
Telekom war auch immer 48/8.
Post by Alexander Griesser
Wenn dir jemand bestätigen kann, dass VPI/VCI bei Tele2 gleich dem der
Telekom ist, dann kannst du die Telekom Konfiguration draufspielen und
gut ist.
Bei Tele2 sollte es 35/0 sein, war zumindest beim letzten
Business-Anschluß den ich gesehen habe so.

mfg Ulrich Kren
Stefan Nowak
2008-04-04 18:56:45 UTC
Permalink
Post by Alexander Griesser
Post by Stefan Nowak
Oder kann es sein, dass Tele2 beides anbietet?
Jeder Provider kann beides, du musst nur fragen. Standardmäßig kriegst
du in .at PPTP serviert (ausser damals bei den grausigen Speedtouch USB
Modems, da wars direkt PPTPoA).
Ich glaub, ich werde die nächsten Tage wirklich mal bei Tele2 anrufen,
und die 3 Euro für die Hotline einfach mal riskieren :-)
Post by Alexander Griesser
Glaub mir, du willst Multiuser.
Schon mal bei der tele2-Hotline angerufen und gefragt ob die dir das
nicht einstellen können? Einen Versuch wärs wert...
Die können mir das aus der Ferne auch umstellen? Bzw. kann es sein, dass
Multiuser per default gar nicht funktioniert?
Post by Alexander Griesser
Im Prinzip kannst du auch die Telekom Konfiguration für dein Modem
nehmen, das ist alles Blunzen, ich bin mir nur nie sicher, ob die Tele2
das selbe ATM-Wertepaar (VPI/VCI) verwendet wie die Telekom.
Beim Googeln hab ich einen Thread (bei xdsl?) vom Februar gefunden, in
dem 8/35 aufgeführt wurde.

Stefan
wolfgang rohrecker
2008-04-04 17:48:41 UTC
Permalink
hallo,

schön jedenfalls, dass du dich anscheinend nicht leicht unterkriegen
lässt und eines ist sicher: sobald du es geschafft hast, hast auch
einiges gelernt.

zu tele2. ich hatte mal einen tele2 zugang, das modem war aber ein
anders. es lief als router, was bei dir eindeutig nicht der fall ist.

abgesehen von den vorschlägen über die umkonfiguration des modems (die
sicherlich die optimale lösung wären), bliebe noch die möglichkeit, den
vpn zugang unter ubuntu einzurichten. das ist keine sonderliche hexerei.

wichtig wäre nur, die ip adresse deines tele2 modems. wenn ich richtig
liege, dürfte das 10.0.0.138 sein. (test mal ping 10.0.0.138).

dann solltest usernemen und passwort bereit haben (oder wie das bei
tele2 eben genannt wird).

der rest dürfte hier ganz gut beschrieben sein. was du dazu brauchst ist
eigentlich nur ein einfacher editor umd die textdateien zu erstellen.
http://www.bytewise.at/knowhow/debian-adsl.html

ach ja, ich glaube mich dunkel zu erinnern, ich hatte bei einem provider
(nicht tele2), mal probleme, dass zwar die verbindung dann klappte, aber
die namensauflösung nicht.
einping kurier.at ging nicht, ein ping 194.232.108.110 aber schon.
das liefgt daran, dass die dns server nicht automatisch übertragen
werden. da hilft dann nur ein anruf beim provider, die werden die
adressen ja wissen. diese dann wie in der anleitung beschrieben in der
/etc/resolve.conf eintragen.

viel erfolg
wolfgang
--
So kann Internet sein
http://www.wrohr.eu
Stefan Nowak
2008-04-04 19:08:08 UTC
Permalink
Post by wolfgang rohrecker
schön jedenfalls, dass du dich anscheinend nicht leicht unterkriegen
lässt und eines ist sicher: sobald du es geschafft hast, hast auch
einiges gelernt.
Ja, das denke ich auch. Ich bin ja schon ein bissl abgehärtet, ich hab
auf meinem Zweitrechner vor kurzem Kubuntu installiert und bin bei der
offline Installation (hab dort kein internet) des VLC Players glorreich
gescheitert :-) Amarok hatte nämlich auch einen Bug, die mp3
Unterstützung wurde immer scheinbar nachinstalliert, um beim nächsten
Start wieder scheinbar installiert zu werden, um beim nächsten Start...

Und jetzt schon wieder das gleiche leidige Problem, ich wollte mir
schnell nebenbei bei Ubuntu ein paar mp3s anhören, doch Totem braucht
Gstream als Plugin. Gstream ist natürlich nicht auf der Installations-CD
vorhanden, sondern lässt sich am einfachsten nur übers net installieren.
Zum net hab ich aber keinen Zugang, weil das für mich anscheinend nicht
trivial realisierbar ist... AAaaaarghhhhh :-)
Post by wolfgang rohrecker
zu tele2. ich hatte mal einen tele2 zugang, das modem war aber ein
anders. es lief als router, was bei dir eindeutig nicht der fall ist.
Ja, da bin ich jetzt auch nach mühsamer Suche draufgekommen.
Post by wolfgang rohrecker
abgesehen von den vorschlägen über die umkonfiguration des modems (die
sicherlich die optimale lösung wären), bliebe noch die möglichkeit, den
vpn zugang unter ubuntu einzurichten. das ist keine sonderliche hexerei.
wichtig wäre nur, die ip adresse deines tele2 modems. wenn ich richtig
liege, dürfte das 10.0.0.138 sein. (test mal ping 10.0.0.138).
Genau.
Post by wolfgang rohrecker
dann solltest usernemen und passwort bereit haben (oder wie das bei
tele2 eben genannt wird).
Ist auch kein Problem
Post by wolfgang rohrecker
der rest dürfte hier ganz gut beschrieben sein. was du dazu brauchst ist
eigentlich nur ein einfacher editor umd die textdateien zu erstellen.
http://www.bytewise.at/knowhow/debian-adsl.html
Das ist das nächste Problem für mich als Linuxneuling. Ich habe die
erste Datei wie beschrieben erstellt, bring es aber nichtmal zusammen,
sie ins entsprechende Verzeichnis zu kopieren, weil das "Einfügen" dort
grau unterlegt ist. Obwohl ich mich gleich beim Anklicken des Ordners
mit dem Rootpasswort anmelden muss... Aaaarghhh :-)

Aber einer der Gründe, warum ich mich mit Linux beschäftige (neben dem,
dass ich irgendwann mal komplett von Windows umsteigen will), ist der,
dass ich lernen will, meine Ungeduld ein wenig zu zügeln und auch
mittel- und langfristig zu denken. Und dafür ist Linux wirklich gut
geeignet, für einen Anfänger ist das Frustrationspotential wirklich hoch
:-) Mir ist schon bewusst, dass das alles wahrscheinlich nicht mehr
wirklich schwer ist, wenn man sich einmal ein bisschen die Grundlagen
angeeignet hat, aber momentan kommt ich mir manchmal vor wie der
sprichwörtliche Ochs vorm Tor...
Post by wolfgang rohrecker
ach ja, ich glaube mich dunkel zu erinnern, ich hatte bei einem provider
(nicht tele2), mal probleme, dass zwar die verbindung dann klappte, aber
die namensauflösung nicht.
einping kurier.at ging nicht, ein ping 194.232.108.110 aber schon.
das liefgt daran, dass die dns server nicht automatisch übertragen
werden. da hilft dann nur ein anruf beim provider, die werden die
adressen ja wissen. diese dann wie in der anleitung beschrieben in der
/etc/resolve.conf eintragen.
Das mit dem Anruf ist sicher nicht die schlechteste Idee, obwohl ich ja
über den Tele2 Service noch nicht viel Gutes gelesen habe, aber mal sehen.
Post by wolfgang rohrecker
viel erfolg
Danke!

Stefan
wolfgang rohrecker
2008-04-04 20:11:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by wolfgang rohrecker
schön jedenfalls, dass du dich anscheinend nicht leicht unterkriegen
lässt und eines ist sicher: sobald du es geschafft hast, hast auch
einiges gelernt.
Ja, das denke ich auch. Ich bin ja schon ein bissl abgehärtet, ich hab
auf meinem Zweitrechner vor kurzem Kubuntu installiert und bin bei der
offline Installation (hab dort kein internet) des VLC Players glorreich
gescheitert :-) Amarok hatte nämlich auch einen Bug, die mp3
Unterstützung wurde immer scheinbar nachinstalliert, um beim nächsten
Start wieder scheinbar installiert zu werden, um beim nächsten Start...
gratuliere, ich erinner mich, ich habe damals ganz schön geflucht...... das
war glaub ich bei Feisty (7.04)
Post by Stefan Nowak
Das ist das nächste Problem für mich als Linuxneuling. Ich habe die
erste Datei wie beschrieben erstellt, bring es aber nichtmal zusammen,
sie ins entsprechende Verzeichnis zu kopieren, weil das "Einfügen" dort
grau unterlegt ist. Obwohl ich mich gleich beim Anklicken des Ordners
mit dem Rootpasswort anmelden muss... Aaaarghhh :-)
jaja, das ist eben Ubuntu. ist wirklich recht nett und auch einfach. aber
vor lauter Einfachheit gehen die einfachsten Dinge dann nicht.
Wenn du die Dateien erstellt hast, speichere sie einfach in dein home
Verzeichnis und kopiere sie dann auf der Konsole in die entsprechenden
Verzeichnise. Nicht vergessen, die Rechte für die Dateien setzten.
Bei Ubuntu am einfachsten immer mit sudo vorher, damit das ganze auch nicht
an den Berechtigungen scheitert. Falls deine Datei telekom heisst (Name ist
aber egal) könnte das so aussehen (ich sitze hier vor einer Fedora Maschine
und kann daher die Verzeichnise nicht ganz sicher sagen):

sudo cp telekom /etc/ppp/peers/
(Passwort wird abgefragt)

sudo cp chap-secrets /etc/ppp/
(vermutlich diesmal keine Passwort abfrage, da ja 5 Minuten lang das
Passwort gilt)

Nun noch die Rechte richtig setzten.

sudo chmod 600 /etc/ppp/chap-secrets
(nur Root darf die Datei lesen)

so, und jetzt springt der affe ins wasser, es könnte soweit sein.
sudo pptp telekom

damit sollte sich eine verbindung ins internet aufbauen lassen.
Häufiger Fehler dabei: die Verzeichnispfade, oder Zugriffsrechte.
Fehlermeldungen auf der Konsole beobachten, wenn keine kommen, dann eine
zweite Konsole öffnen und mal versuchen ping 194.232.108.110. Das ist der
Server von www.kurier.at und auch wenn die DNS noch nicht stimmt, sollte es
mit der IP Adresse schon mal klappen.
Was noch fehlt sind die Einträge in der /etc/resolv.conf für die DNS Server.
Da könnte diese Seite aber die Lösung sein.
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=faqc113800

Wenn es dann doch noch klappt, bleibt aber trotzdem die Überlegung, ob das
nicht etwas "Krückenhaft" ist. Das schon erwähnte umkonfigurieren des
Modems oder die Anschaffung eines einfachen Routers wäre zu überlegen.

Grüsse
Wolfgang

--
so kann Internet sein
http://www.wrohr.eu
Stefan Nowak
2008-04-05 08:24:44 UTC
Permalink
Post by wolfgang rohrecker
Post by Stefan Nowak
Post by wolfgang rohrecker
schön jedenfalls, dass du dich anscheinend nicht leicht unterkriegen
lässt und eines ist sicher: sobald du es geschafft hast, hast auch
einiges gelernt.
Ja, das denke ich auch. Ich bin ja schon ein bissl abgehärtet, ich hab
auf meinem Zweitrechner vor kurzem Kubuntu installiert und bin bei der
offline Installation (hab dort kein internet) des VLC Players glorreich
gescheitert :-) Amarok hatte nämlich auch einen Bug, die mp3
Unterstützung wurde immer scheinbar nachinstalliert, um beim nächsten
Start wieder scheinbar installiert zu werden, um beim nächsten Start...
gratuliere, ich erinner mich, ich habe damals ganz schön geflucht...... das
war glaub ich bei Feisty (7.04)
Ach, geflucht hab ich auch ein bisschen :-) Was ich persönlich ja gar
nicht mag, ist dieses Gefühl der Hilflosigkeit. Du sitzt vor dem Kastl
und hast keine Ahnung, was Du machen musst, damit das Ding tut, was Du
willst. Und grad bei neuen Dingen ist das oft frustrierend. Du suchst
eine Lösung für ein gewisses Problem, kannst die Lösung aber nicht
anwenden, weil damit wieder ein neues Problem auftaucht :-)
Post by wolfgang rohrecker
Post by Stefan Nowak
Das ist das nächste Problem für mich als Linuxneuling. Ich habe die
erste Datei wie beschrieben erstellt, bring es aber nichtmal zusammen,
sie ins entsprechende Verzeichnis zu kopieren, weil das "Einfügen" dort
grau unterlegt ist. Obwohl ich mich gleich beim Anklicken des Ordners
mit dem Rootpasswort anmelden muss... Aaaarghhh :-)
jaja, das ist eben Ubuntu. ist wirklich recht nett und auch einfach. aber
vor lauter Einfachheit gehen die einfachsten Dinge dann nicht.
Was mich auch irritiert hat: Bei Kubuntu ist alles linuxüblich auf
Einfachklick voreingestellt, bei Ubuntu hingegen auf Doppelklick.
Post by wolfgang rohrecker
Wenn du die Dateien erstellt hast, speichere sie einfach in dein home
Verzeichnis und kopiere sie dann auf der Konsole in die entsprechenden
Verzeichnise. Nicht vergessen, die Rechte für die Dateien setzten.
Bei Ubuntu am einfachsten immer mit sudo vorher, damit das ganze auch nicht
an den Berechtigungen scheitert. Falls deine Datei telekom heisst (Name ist
aber egal) könnte das so aussehen (ich sitze hier vor einer Fedora Maschine
Meine Datei hab ich jetzt tele2 genannt, ich hab mir jetzt das
Einstiegsbuch von Marcus Fischer wieder ein bissl durchgelesen, und hab
endeckt, dass sich der Editor im rootmodus mit dem Befehl "gksudo gedit"
starten lässt. Das hat mir die Arbeit jetzt auch sehr erleichtert.
Post by wolfgang rohrecker
sudo cp telekom /etc/ppp/peers/
(Passwort wird abgefragt)
sudo cp chap-secrets /etc/ppp/
(vermutlich diesmal keine Passwort abfrage, da ja 5 Minuten lang das
Passwort gilt)
Hab ich gemacht. Ich hab die anderen Zeilen in der tele2 Datei einfach
mit der Raute deaktiviert, das müsste AFAIK ja funktionieren?
Post by wolfgang rohrecker
Nun noch die Rechte richtig setzten.
sudo chmod 600 /etc/ppp/chap-secrets
(nur Root darf die Datei lesen)
Das hab ich noch nicht gemacht, weils noch nicht funktioniert.
Post by wolfgang rohrecker
so, und jetzt springt der affe ins wasser, es könnte soweit sein.
sudo pptp telekom
Hab jetzt so ein Stündchen rumprobiert, aber ich bekomm im Endeffekt
immer die Fehlermeldung, dass er den host nicht findet. Wollte grade die
Fehlermeldung reinkopieren, aber anscheinend hab ich sie nicht auf der
FAT32 Partition gespeichert, sondern direkt unter Linux *seufz*.
Post by wolfgang rohrecker
damit sollte sich eine verbindung ins internet aufbauen lassen.
Häufiger Fehler dabei: die Verzeichnispfade, oder Zugriffsrechte.
Fehlermeldungen auf der Konsole beobachten, wenn keine kommen, dann eine
zweite Konsole öffnen und mal versuchen ping 194.232.108.110. Das ist der
Server von www.kurier.at und auch wenn die DNS noch nicht stimmt, sollte es
mit der IP Adresse schon mal klappen.
Wie gesagt, er sagt auch beim ping jedesmal, dass er den host nicht
findet. Werde die entsprechenden Fehlermeldungen heute noch posten, im
Moment reicht es mir wieder :-)
Post by wolfgang rohrecker
Was noch fehlt sind die Einträge in der /etc/resolv.conf für die DNS Server.
Da könnte diese Seite aber die Lösung sein.
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=faqc113800
Werd ich noch machen, wenn ich mal einen Ping habe der funktioniert.
Post by wolfgang rohrecker
Wenn es dann doch noch klappt, bleibt aber trotzdem die Überlegung, ob das
nicht etwas "Krückenhaft" ist. Das schon erwähnte umkonfigurieren des
Modems oder die Anschaffung eines einfachen Routers wäre zu überlegen.
Ich würde es gerne mal auf die einachste Weise probieren, bei der ich
beim Modem/Router nix verstellen muss.
Vor einigen Wochen ist mir nämlich mein alter PC eingegangen, fast
gleichzeitig mein altes Speedtouch 510. Auf dem dann verwendeteten
Zweitrechner (von ebay) hab ich dann jede Menge Trojaner und Viren
gefunden. Worauf ich dann den nächsten Rechner wieder so eingerichtet
habe, dass es für mich halbwegs komfortabel ist, und jetzt geht alles
wieder halbwegs.

Und jetzt will ich mal eine Weile Ruh haben vom riskanten
Herumkonfigurieren, wo dann vielleicht im Endeffektt gar nix mehr geht,
und ich auch im net nicht fragen kann, weil ich gar nimmer reinkomme :-)

Danke nochmal für Deine Mühe!

Stefan
Stefan Nowak
2008-04-05 11:59:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by wolfgang rohrecker
so, und jetzt springt der affe ins wasser, es könnte soweit sein.
sudo pptp telekom
Hab jetzt so ein Stündchen rumprobiert, aber ich bekomm im Endeffekt
immer die Fehlermeldung, dass er den host nicht findet. Wollte grade die
Fehlermeldung reinkopieren, aber anscheinend hab ich sie nicht auf der
FAT32 Partition gespeichert, sondern direkt unter Linux *seufz*.
So, das wäre jetzt die Fehlermeldung:

anon fatal[get_ip_address:pptp.c:377]: gethostbyname 'tele2': HOST NOT FOUND

Ich bin grad am Googeln, was das bedeuten könnte, anscheinend gefällt
ihm irgendetwas in der Konfigurationsdatei (/etc/ppp/peers/tele2) nicht.

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-05 12:48:55 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Stefan Nowak
Post by wolfgang rohrecker
so, und jetzt springt der affe ins wasser, es könnte soweit sein.
sudo pptp telekom
Hab jetzt so ein Stündchen rumprobiert, aber ich bekomm im Endeffekt
immer die Fehlermeldung, dass er den host nicht findet. Wollte grade die
Fehlermeldung reinkopieren, aber anscheinend hab ich sie nicht auf der
FAT32 Partition gespeichert, sondern direkt unter Linux *seufz*.
anon fatal[get_ip_address:pptp.c:377]: gethostbyname 'tele2': HOST NOT FOUND
Ich glaub, der Affe ist in den falschen Teich gesprungen :)

`sudo pppd tele2' sollte das sein. Du kannst das auf 2 Arten machen,
entweder es wird pptp gestartet (das braucht dann die Adresse des
Modems - 10.0.0.138), und das ruft dann den pppd auf, oder Du rufst
pppd auf, sagst ihm, daß Du die Konfiguration tele2 verwenden willst
(in welcher dann steht, daß das über pptp laufen soll).


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-05 16:14:25 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Stefan Nowak
Post by wolfgang rohrecker
sudo pptp telekom
Hab jetzt so ein Stündchen rumprobiert, aber ich bekomm im Endeffekt
immer die Fehlermeldung, dass er den host nicht findet. Wollte grade die
Fehlermeldung reinkopieren, aber anscheinend hab ich sie nicht auf der
FAT32 Partition gespeichert, sondern direkt unter Linux *seufz*.
anon fatal[get_ip_address:pptp.c:377]: gethostbyname 'tele2': HOST NOT FOUND
Ich glaub, der Affe ist in den falschen Teich gesprungen :)
Ahja :-)
Post by Adalbert Michelic
`sudo pppd tele2' sollte das sein. Du kannst das auf 2 Arten machen,
entweder es wird pptp gestartet (das braucht dann die Adresse des
Modems - 10.0.0.138), und das ruft dann den pppd auf, oder Du rufst
pppd auf, sagst ihm, daß Du die Konfiguration tele2 verwenden willst
(in welcher dann steht, daß das über pptp laufen soll).
Ich habs jetzt mal probiert, der Befehl verlangt anscheinend folgende
Syntax:

sudo pppd file tele2

Aber beim Pingen auf die Kurier IP findet er noch immer keinen HOST.

(PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.
From 10.0.0.138 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable)

Alternativ habe ich es noch mit:

sudo /etc/sbin/pppd call tele2 (wie in der bytewise Anleitung vorgeschlagen)

probiert, aber mit demselben Ergebnis

Ausserdem, was mir auch seltsam vorgeht, funktioniert auch kein Ping auf
den Rechner selber. Der Ping auf 10.0.0.138 geht einwandfrei, aber beim
Ping auf 10.0.0.140 gibt er folgende Zeile aus, und dann steht die Konsole:

PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.

*********************************

Ich rekapituliere jetzt das Ganze nochmal:

Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:

http://www.bytewise.at/knowhow/debian-adsl.html

1. Hab mir das pppt-linux Paket mithilfe eines .deb Pakets installiert.

2. Schaut die /etc/network/interfaces bei mir jetzt so aus:

#auto lo
#iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 10.0.0.140
netmask 255.255.255.0
gateway 10.0.0.138

#auto eth0

auto eth0

(Wahlweise auch ohne Rauten, aber das hat auch keinen Effekt gehabt.)

Der Ping auf 10.0.0.138 klappt ja auch wie gesagt, das dürft also
halbwegs passen?

3. Schaut die /etc/ppp/peers/tele2 Datei bei mir jetzt so aus:

user ***@tele2.at
noauth
noipdefault
defaultroute
persist
maxfail 0
noproxyarp
pty "/usr/sbin/pptp 10.0.0.138 --nolaunchpppd"

#replacedefaultroute
#hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
#mtu 1492
#persist
#holdoff 20

Die Einträge, die nicht mit der Bytewese Anleitung übereingestimmt
haben, habe ich mit der Raute deaktiviert (das geht doch so IIRC?). Mir
fällt gerade auf, dass das Abschalten von "mtu 1492" vielleicht nicht so
gescheit ist :-)

4. Hab ich in die /etc/ppp/chap-secrets folgende Zeile eingetragen:

***@tele2.at * Passwort *

5. DNS Server hab ich noch nicht konfiguriert, weil ja nicht mal der
Ping funnktioniert.

6. Hab ich auf der Seite:

http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html

noch gelesen, dass man auch in der /etc/ppp/options noch einige Einträge
verändern muss. Stimmt das? Auf der Bytewise Seite steht nichts davon.
Soll ich das mal ausprobieren? Das ist, um ppp (was immer das jetzt
neben pptp und pppd noch sein mag) zu konfigurieren.

7. Fällt mir jetzt nichts mehr ein :-)

Irgendwann wirds schon noch was werden, notfalls muss ich mich halt noch
mehr in diese ganzen Grundbegriffe der Netzwerk- und
Internetprotokolltechnik einarbeiten, um das Ganze besser selber logisch
nachvollziehen zu können. Jetzt kann ich nur blöd Einträge ändern, von
denen ich nicht mal weiss, was sie bedeuten :-)

Stefan, irgendwann mal mit Ubuntu im internet sein werdend....
Adalbert Michelic
2008-04-05 16:37:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Stefan Nowak
Post by wolfgang rohrecker
sudo pptp telekom
Hab jetzt so ein Stündchen rumprobiert, aber ich bekomm im Endeffekt
immer die Fehlermeldung, dass er den host nicht findet. Wollte grade die
Fehlermeldung reinkopieren, aber anscheinend hab ich sie nicht auf der
FAT32 Partition gespeichert, sondern direkt unter Linux *seufz*.
anon fatal[get_ip_address:pptp.c:377]: gethostbyname 'tele2': HOST NOT FOUND
Ich glaub, der Affe ist in den falschen Teich gesprungen :)
Ahja :-)
Post by Adalbert Michelic
`sudo pppd tele2' sollte das sein. Du kannst das auf 2 Arten machen,
entweder es wird pptp gestartet (das braucht dann die Adresse des
Modems - 10.0.0.138), und das ruft dann den pppd auf, oder Du rufst
pppd auf, sagst ihm, daß Du die Konfiguration tele2 verwenden willst
(in welcher dann steht, daß das über pptp laufen soll).
Ich habs jetzt mal probiert, der Befehl verlangt anscheinend folgende
sudo pppd file tele2
`sudo pppd call tele2' müsste es sein, file tele2 geht vmtl. nur,
wenn Du zufällig grad im Verzeichnis /etc/ppp/peers bist.
Post by Stefan Nowak
Aber beim Pingen auf die Kurier IP findet er noch immer keinen HOST.
(PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.
From 10.0.0.138 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable)
Da pfuscht Dir der NetworkManager rein - der hat eine default Route
auf 10.0.0.138 gesetzt, die nicht stimmt. Bitte schlage die
Verantwortlichen :)
Post by Stefan Nowak
sudo /etc/sbin/pppd call tele2 (wie in der bytewise Anleitung vorgeschlagen)
probiert, aber mit demselben Ergebnis
Ausserdem, was mir auch seltsam vorgeht, funktioniert auch kein Ping auf
den Rechner selber. Der Ping auf 10.0.0.138 geht einwandfrei, aber beim
PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.
Hmmmm .... das ist die IP des Kuriers, nicht Dein Rechner.
Post by Stefan Nowak
http://www.bytewise.at/knowhow/debian-adsl.html
1. Hab mir das pppt-linux Paket mithilfe eines .deb Pakets installiert.
#auto lo
#iface lo inet loopback
Diese zwei Zeilen sollten keine Raute haben!
Post by Stefan Nowak
iface eth0 inet static
address 10.0.0.140
netmask 255.255.255.0
gateway 10.0.0.138
#auto eth0
auto eth0
(Wahlweise auch ohne Rauten, aber das hat auch keinen Effekt gehabt.)
Der Ping auf 10.0.0.138 klappt ja auch wie gesagt, das dürft also
halbwegs passen?
Mach mal, bevor Du irgendwas ppdd/pptp startest, ein "ifconfig". Du
solltest, wenn alles passt, zumindest ein Interface lo und ein
Interface eth0 haben. Die Adresse von eth0 sollte dann 10.0.0.140
sein.
Post by Stefan Nowak
noauth
noipdefault
defaultroute
persist
maxfail 0
noproxyarp
pty "/usr/sbin/pptp 10.0.0.138 --nolaunchpppd"
#replacedefaultroute
#hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
#mtu 1492
#persist
#holdoff 20
Die Einträge, die nicht mit der Bytewese Anleitung übereingestimmt
haben, habe ich mit der Raute deaktiviert (das geht doch so IIRC?). Mir
fällt gerade auf, dass das Abschalten von "mtu 1492" vielleicht nicht so
gescheit ist :-)
Deaktivieren geht so, ja. Bei der mtu solltest Du keine händischen
Eingriffe brauchen, lass das abgedreht. replacedefaultroute lass
aktiv (d.h. gib das Kanalgitter weg), weil der Pfusch mit
NetworkManager überschrieben werden muß.
Ok.
Post by Stefan Nowak
5. DNS Server hab ich noch nicht konfiguriert, weil ja nicht mal der
Ping funnktioniert.
Wenn ich nicht ganz doof bin, brauchst Du das auch nicht zu machen -
Du musst nur eine Zeile "usepeerdns" inm File tele2 hinzufügen.
Post by Stefan Nowak
http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html
noch gelesen, dass man auch in der /etc/ppp/options noch einige Einträge
verändern muss. Stimmt das? Auf der Bytewise Seite steht nichts davon.
Soll ich das mal ausprobieren? Das ist, um ppp (was immer das jetzt
neben pptp und pppd noch sein mag) zu konfigurieren.
Ne, lass. Der pppd (= PPP-Daemon) wickelt PPP (das point-to-point
protocol) ab. PPP ging ursprünglich über serielle Leitungen (Modem),
und wurde mit PPTP (bzw. auch PPPoE) auf Netzwerkverbindungen
erweitert.

/etc/ppp/options ist nur eine zweite Stelle für Optionen für den
pppd (neben Deinem File /etc/ppp/peers/tele2).
Post by Stefan Nowak
7. Fällt mir jetzt nichts mehr ein :-)
:)

So, strukturierte Fehlersuche.

Bitte:
- vor Aufruf von irgendwas mal "ifconfig" machen.
- dann "sudo pppd call tele2"
- und dann nochmal "ifconfig" und zusätzlich "route -n"
und von den Befehlen jeweils die Ausgabe posten.

Wenn die Verbindung ins Netz steht, dann müsste beim zweiten
ifconfig ein Interface ppp0 dabei sein.


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-05 17:39:25 UTC
Permalink
Hallo Adalbert,

Langsam scheinen wir der Sache schon näher zu kommen (nicht dass ich
wüsste warum, aber um das zu verstehen, hab ich ja in Zukunft auch noch
Zeit :-)

Hab am Ende der mail die verschiedenen Versionen der ifconfig Aufrufe
und der route -n Aufrufe gesetzt.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Ich habs jetzt mal probiert, der Befehl verlangt anscheinend folgende
sudo pppd file tele2
`sudo pppd call tele2' müsste es sein, file tele2 geht vmtl. nur,
wenn Du zufällig grad im Verzeichnis /etc/ppp/peers bist.
Ok, ist notiert bzw. hab ich auch schon probiert, "/usr/sbin/pppd call
tele2" scheint exakt diesselbe Funktion zu haben, richtig?
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Aber beim Pingen auf die Kurier IP findet er noch immer keinen HOST.
(PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.
From 10.0.0.138 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable)
Da pfuscht Dir der NetworkManager rein - der hat eine default Route
auf 10.0.0.138 gesetzt, die nicht stimmt. Bitte schlage die
Verantwortlichen :)
Öhm... Da muss ich mich wohl jetzt selber schlagen, hab nämlich bei den
Netzwerkeinstellunge (unter der GUI) bei Gateway diesen Wert eingegeben
:-) Hab ihn aber jetzt rausgelöscht und die Raute vor
replacdefaultroute auch belassen.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Ausserdem, was mir auch seltsam vorgeht, funktioniert auch kein Ping auf
den Rechner selber. Der Ping auf 10.0.0.138 geht einwandfrei, aber beim
PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.
Hmmmm .... das ist die IP des Kuriers, nicht Dein Rechner.
Ah, da hab ich in der Hektik jetzt die flasche Fehlermeldung
reinkopiert. Auf jeden Fall kann ich jetzt zu meiner Freude berichten,
dass der Ping sowohl auf 10.0.0.138, als auch auf 10.0.0.140
funktioniert! Ich hoffe, dass das auch beim nächsten Booten noch so ist :-)
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
#auto lo
#iface lo inet loopback
Diese zwei Zeilen sollten keine Raute haben!
Hab ich geändert.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
5. DNS Server hab ich noch nicht konfiguriert, weil ja nicht mal der
Ping funnktioniert.
Wenn ich nicht ganz doof bin, brauchst Du das auch nicht zu machen -
Du musst nur eine Zeile "usepeerdns" inm File tele2 hinzufügen.
Hab ich auch gemacht. Mein jetziges Problem stellt sich folgendermassen
dar: Wenn ich eine internetadresse (zb die vom Kurier) anpingen will,
sagt er mir:

connect: Network is unreachable

Wenigstens mal ne neue Fehlermeldung :-)

Apropos Fehlermeldung, wenn ich mit "exit" die Konsole schliessen will,
bekomme ich meistens die Meldung "There are stopped jobs." Ist das
schlimm, muss ich da noch etwas machen?

Vielen Danke für Deine Geduld Adalbert! Ich wäre Dir aber auch nicht
böse, wenn Du das Handtuch werfen würdest, denn das Ganze ist schon
etwas aufwendig. Wenn das klappt, hast Du irtendwann bei mir mal
mindestens 2-3 Bier gut :-)

*******************************

und jetzt die Daten der Abfragen:

ifconfig vor "sudo pppd call tele2":

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.140 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fe22:44b6/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:23 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:256 (256.0 b) TX bytes:3454 (3.3 KB)
Interrupt:10

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1216 (1.1 KB) TX bytes:1216 (1.1 KB)


ifconfig nach "sudo pppd call tele2":

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.140 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fe22:44b6/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:17 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:36 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1336 (1.3 KB) TX bytes:4667 (4.5 KB)
Interrupt:10

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1216 (1.1 KB) TX bytes:1216 (1.1 KB)

route -n nach "sudo pppd call tele2":

Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
86.33.224.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 10.0.0.138 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0


******************************************

nach Entfernen von 10.0.0.138 als Gateway:

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.140 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fe22:44b6/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:133 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:188 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:12017 (11.7 KB) TX bytes:20410 (19.9 KB)
Interrupt:10

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3648 (3.5 KB) TX bytes:3648 (3.5 KB)

ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:86.33.241.145 P-z-P:86.33.224.1
Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:3112 (3.0 KB) TX bytes:61 (61.0 b)

************************************

nach sämtlichen Änderungen (ausser replacdefaultroute hab ich mit Raute
gelassen, weil ich ja die 10.0.0.138 im Networkmanager als Gateway
entfernt habe:

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.140 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fe22:44b6/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:273 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:305 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:22863 (22.3 KB) TX bytes:28156 (27.4 KB)
Interrupt:10

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:176 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:176 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:13600 (13.2 KB) TX bytes:13600 (13.2 KB)

ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:86.33.241.145 P-z-P:86.33.224.1
Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:13 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:4648 (4.5 KB) TX bytes:61 (61.0 b)

Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
86.33.224.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0

Stefan
Jan Conrads
2008-04-05 18:08:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
nach sämtlichen Änderungen (ausser replacdefaultroute hab ich mit Raute
gelassen, weil ich ja die 10.0.0.138 im Networkmanager als Gateway
machs rein, das setzt die Default route
Post by Stefan Nowak
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.140 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fe22:44b6/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:273 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:305 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:22863 (22.3 KB) TX bytes:28156 (27.4 KB)
Interrupt:10
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:176 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:176 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:13600 (13.2 KB) TX bytes:13600 (13.2 KB)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:86.33.241.145 P-z-P:86.33.224.1
Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:13 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:4648 (4.5 KB) TX bytes:61 (61.0 b)
^^^^^^^
Da oben ist dein ppp0, die Einwahl hat geklappt.
Post by Stefan Nowak
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
86.33.224.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
Stefan
nun fehlt noch dir defaultroute, siehe Kommentar oben.

ein
sudo route add default dev ppp0
setzt die per Hand.

falls die Namsauflösung nicht will also ein ping heise.de nicht geht
aber ping 193.99.144.80 geht:

sudo echo nameserver 139.30.8.8 > /etc/resolv.conf
(Nameserver der Uni Rostock, sollte fürs erste gehen)
und schon sollte auch die Namensauflöseung gehen

Gruß Jan
Stefan Nowak
2008-04-05 19:09:45 UTC
Permalink
JAAAAAAAAAAA!!! Bin ich wirklich drin? Ich bin drin!!! *Boris Becker*

Man verzeihe mir den Emotionsausbruch, aber es geht wirklich :-)))
Post by Jan Conrads
Post by Stefan Nowak
nach sämtlichen Änderungen (ausser replacdefaultroute hab ich mit Raute
gelassen, weil ich ja die 10.0.0.138 im Networkmanager als Gateway
machs rein, das setzt die Default route
Hab ich wieder gemacht, dann hat der ping wieder nicht funktioniert,
dann hab ichs wieder heraus gegeben. Aber! Aber mit untigem Befehl hats
dann geklappt :-)
Post by Jan Conrads
nun fehlt noch dir defaultroute, siehe Kommentar oben.
ein
sudo route add default dev ppp0
setzt die per Hand.
Hab dann die Meldung gekriegt: SIOCADDRT: No such device

Aber wurscht, Hauptsache es geht :-)

Und beim Restart des Netzwerks hab ich dann die Meldungen gekriegt:

SIOCDELRT: No such process

Aber wurscht, Hauptsache es geht :-)
Post by Jan Conrads
falls die Namsauflösung nicht will also ein ping heise.de nicht geht
Die Nameserver von Tele2 hab ich eh gehabt, die hab ich noch
eingetragen, und schon ist google erschienen, aaah :-)

Jetzt freu ich mich total :-) Es hat zwar zwei Tage gedauert, bis ich es
(vor allem mit Eurer Hilfe natürlich) geschafft habe, aber gut Ding
braucht Weil :-)

Da werde ich morgen gleich rumspielen, System aktualisieren, Software
installieren, den Firefox und den Thunderbird einrichten, etc., super.

Also Danke Jan, vor allem danke auch an Adalbert für seine Geduld, und
auch an Wolfgang und alle anderen! Das Geld fürs Bier ist schon beseite
gelegt :-)

Wenn ich wieder eine Frage habe, melde ich mich wieder, falls ich mich
noch dann noch traue :-)

Stefan

PS: Aussteigen aus dem net tu ich mit "sudo killall pppd", ich hoffe das
ist ok.
Adalbert Michelic
2008-04-05 22:09:32 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
JAAAAAAAAAAA!!! Bin ich wirklich drin? Ich bin drin!!! *Boris Becker*
Man verzeihe mir den Emotionsausbruch, aber es geht wirklich :-)))
:)
Post by Stefan Nowak
Post by Jan Conrads
Post by Stefan Nowak
nach sämtlichen Änderungen (ausser replacdefaultroute hab ich mit Raute
gelassen, weil ich ja die 10.0.0.138 im Networkmanager als Gateway
machs rein, das setzt die Default route
Naja, besser nicht. Das setzt zwar eine default route, aber eine die
sicher nicht funktioniert.
Post by Stefan Nowak
Hab ich wieder gemacht, dann hat der ping wieder nicht funktioniert,
dann hab ichs wieder heraus gegeben. Aber! Aber mit untigem Befehl hats
dann geklappt :-)
Post by Jan Conrads
nun fehlt noch dir defaultroute, siehe Kommentar oben.
ein
sudo route add default dev ppp0
setzt die per Hand.
Hab dann die Meldung gekriegt: SIOCADDRT: No such device
Aber wurscht, Hauptsache es geht :-)
Naja. Nicht wurscht, der Kernel sagt Dir, daß er die route nicht
setzen kann. Wie kurz nach dem Start des pppd war das? Es braucht
ein wenig, bis die Verbindung steht, erst dann ist das Device ppp0
verfügbar (das kannst Du z.B. mit ifconfig ppp0 überprüfen).
Post by Stefan Nowak
SIOCDELRT: No such process
Das würde ich mal sagen hat folgenden Hintergrund: Du hast eine
default route auf 10.0.0.138 gesetzt, der pppd hat die später weg
geräumt und irgendwer (d.h. entweder Du oder der pppd) hat die dann
(korrekt) Richtung Tele2 gesetzt. Beim Neustarten des Netzwerks
wollte er die alte Route auf 10.0.0.138 löschen, konnte das aber
nicht, weil sie schon weg war.
Post by Stefan Nowak
Also Danke Jan, vor allem danke auch an Adalbert für seine Geduld, und
auch an Wolfgang und alle anderen! Das Geld fürs Bier ist schon beseite
gelegt :-)
Bittegerngeschehen.
Post by Stefan Nowak
PS: Aussteigen aus dem net tu ich mit "sudo killall pppd", ich hoffe das
ist ok.
Fürn Anfänger iss ok :) Der Fortgeschritte erinnert sich an die
Fachbegriffe der Informatik[1], insb. Nr. 110:

Leben und Sterben in UNIX
kill ist ein gut zielendes Gewehr. killproc eine Schrotflinte.
killall eine 10kg-Handgranate. Wenn das Programm zum Teil
herausgeswappt ist, fängt es besonders ungezielt um sich zu
schlagen. (Siehe dazu -e.) Häufig geht es gut. Manchmal erwischt
man auch etwas zu viel. (Frank Klemm)

pppd ist aber kurz genug, daß Dir das nichts machen sollte.

Wenn Du das ganze noch perfektionieren willst, kannst Du, wie auf
bytewise.at vorgeschlagen eine Zeile in /etc/network/interfaces
hinzufügen:
iface ppp0 inet ppp
provider tele2

auto ppp0 bleibt Deinem Geschmack überlassen. Damit kannst Du das
ganze auf "Debian-Weise" starten/stoppen: `sudo ifup ppp0' zum
Aktivieren des Ganzen, und `sudo ifdown ppp0' zum abdrehen (spart
das killall ;) ).


Adalbert

[1] http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Fachbegriffe.der.Informatik.html
Stefan Nowak
2008-04-06 08:56:41 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
JAAAAAAAAAAA!!! Bin ich wirklich drin? Ich bin drin!!! *Boris Becker*
Man verzeihe mir den Emotionsausbruch, aber es geht wirklich :-)))
:)
Ist schon schön, wenn man als Linuxneuling nach viel Stress und
Frustration auch mal ein Erfolgserlebnis hat :-)
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Jan Conrads
Post by Stefan Nowak
nach sämtlichen Änderungen (ausser replacdefaultroute hab ich mit Raute
gelassen, weil ich ja die 10.0.0.138 im Networkmanager als Gateway
machs rein, das setzt die Default route
Naja, besser nicht. Das setzt zwar eine default route, aber eine die
sicher nicht funktioniert.
Yep, wie gesagt, ich dachte, dass der PC ja das Modem als Defaultadresse
haben muss, ist aber anscheinend anders.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Jan Conrads
ein
sudo route add default dev ppp0
setzt die per Hand.
Hab dann die Meldung gekriegt: SIOCADDRT: No such device
Aber wurscht, Hauptsache es geht :-)
Naja. Nicht wurscht, der Kernel sagt Dir, daß er die route nicht
setzen kann. Wie kurz nach dem Start des pppd war das? Es braucht
ein wenig, bis die Verbindung steht, erst dann ist das Device ppp0
verfügbar (das kannst Du z.B. mit ifconfig ppp0 überprüfen).
Hm, gute Frage, vor lauter Herumprobieren kann ich mich daran nicht mehr
erinnern. Ich weiss nicht, wie oft ich insgesamt die verschiedenen
Befehle eingegeben habe, sicher ein paar Dutzend mal.

Aber da es ja jetzt geht, scheint dieses Problem ja beseitigt zu sein?
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
SIOCDELRT: No such process
Das würde ich mal sagen hat folgenden Hintergrund: Du hast eine
default route auf 10.0.0.138 gesetzt, der pppd hat die später weg
geräumt und irgendwer (d.h. entweder Du oder der pppd) hat die dann
(korrekt) Richtung Tele2 gesetzt. Beim Neustarten des Netzwerks
wollte er die alte Route auf 10.0.0.138 löschen, konnte das aber
nicht, weil sie schon weg war.
Ja, das war wohl etwas schlampig von mir, ich hab zuerst in der GUI den
Gateway Eintrag rausgelöscht und dann "sudo route add default dev ppp0"
eingegeben. Das hat ihm wohl nicht gefallen.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Also Danke Jan, vor allem danke auch an Adalbert für seine Geduld, und
auch an Wolfgang und alle anderen! Das Geld fürs Bier ist schon beseite
gelegt :-)
Bittegerngeschehen.
Hat mich wirklich gefreut die Hilfsbereitschaft hier. Normalerweise bin
ich ja eher ein Einzelkämpfer und stelle ungern Fragen (bzw. bitte
ungern um Hilfe), aber als Linuxanfänger lässt sich das wohl kaum
vermeiden :-)
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
PS: Aussteigen aus dem net tu ich mit "sudo killall pppd", ich hoffe das
ist ok.
Fürn Anfänger iss ok :) Der Fortgeschritte erinnert sich an die
Leben und Sterben in UNIX
kill ist ein gut zielendes Gewehr. killproc eine Schrotflinte.
killall eine 10kg-Handgranate. Wenn das Programm zum Teil
herausgeswappt ist, fängt es besonders ungezielt um sich zu
schlagen. (Siehe dazu -e.) Häufig geht es gut. Manchmal erwischt
man auch etwas zu viel. (Frank Klemm)
Ui :-) Das heisst "kill pppd" allein würde auch reichen? :-)
Post by Adalbert Michelic
pppd ist aber kurz genug, daß Dir das nichts machen sollte.
Trotzdem werd ich es in Zukunft mit "kill" beenden. Oder ist das egal?
Ich denke mir immer, dass es irgendwie "unsauber" ist, den Rechner
runterzufahren, ohne die Verbindung zu trennen.
Post by Adalbert Michelic
Wenn Du das ganze noch perfektionieren willst, kannst Du, wie auf
bytewise.at vorgeschlagen eine Zeile in /etc/network/interfaces
iface ppp0 inet ppp
provider tele2
Yo, werd ich demnächst wohl machen. Was ich mich auch in den letzten
Tagen immer wieder frage: Sind diese Einrückungen der Zeilen wichtig?
Haben die eine Funktion?
Post by Adalbert Michelic
auto ppp0 bleibt Deinem Geschmack überlassen. Damit kannst Du das
ganze auf "Debian-Weise" starten/stoppen: `sudo ifup ppp0' zum
Aktivieren des Ganzen, und `sudo ifdown ppp0' zum abdrehen (spart
das killall ;) ).
Ah, da ist ja die Alternative. Das heisst "sudo ifup ppp0" bewirkt
dasselbe wie der Befehl "suo pppd call tele2"? Und der zweite Befehl
beendet die Verbindung?

Das ist auch eine Sache bei Linux, die wohl die Erfahrenen entzückt,
aber einen Neuling total frustriert. Nämlich, dass es für jedes
"Problem" so viele verschiedene Lösungswege gibt, die alle
funktionieren, aber halt alle einen etwas anderen Weg gehen.
Post by Adalbert Michelic
[1] http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Fachbegriffe.der.Informatik.html
Danke, werd ich mir demnächst mal in Ruhe reinziehen...

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-06 09:31:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Naja. Nicht wurscht, der Kernel sagt Dir, daß er die route nicht
setzen kann. Wie kurz nach dem Start des pppd war das? Es braucht
ein wenig, bis die Verbindung steht, erst dann ist das Device ppp0
verfügbar (das kannst Du z.B. mit ifconfig ppp0 überprüfen).
Hm, gute Frage, vor lauter Herumprobieren kann ich mich daran nicht mehr
erinnern. Ich weiss nicht, wie oft ich insgesamt die verschiedenen
Befehle eingegeben habe, sicher ein paar Dutzend mal.
Aber da es ja jetzt geht, scheint dieses Problem ja beseitigt zu sein?
Temporär zumindest. Wenns nach einem Neustart ohne weiteres geht
(d.h. nur sodo pppd call tele2), dann müsste es aber mittlerweile eh
passen (d.h. der pppd macht die default route, und gut).
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
SIOCDELRT: No such process
Das würde ich mal sagen hat folgenden Hintergrund: Du hast eine
default route auf 10.0.0.138 gesetzt, der pppd hat die später weg
geräumt und irgendwer (d.h. entweder Du oder der pppd) hat die dann
(korrekt) Richtung Tele2 gesetzt. Beim Neustarten des Netzwerks
wollte er die alte Route auf 10.0.0.138 löschen, konnte das aber
nicht, weil sie schon weg war.
Ja, das war wohl etwas schlampig von mir, ich hab zuerst in der GUI den
Gateway Eintrag rausgelöscht und dann "sudo route add default dev ppp0"
eingegeben. Das hat ihm wohl nicht gefallen.
Egal, was ihm gefällt - er sagt halt, daß was nicht da ist, was er
erwartet hätte. Das ist jetzt gar nicht schlimm, weil ers sowieso
gelöscht hätte. Die Erklärung war, damit Du ein bißchen weisst,
woher das kommt, bzw. was im Hintergrund passiert.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
PS: Aussteigen aus dem net tu ich mit "sudo killall pppd", ich hoffe das
ist ok.
Fürn Anfänger iss ok :) Der Fortgeschritte erinnert sich an die
Leben und Sterben in UNIX
kill ist ein gut zielendes Gewehr. killproc eine Schrotflinte.
killall eine 10kg-Handgranate. Wenn das Programm zum Teil
herausgeswappt ist, fängt es besonders ungezielt um sich zu
schlagen. (Siehe dazu -e.) Häufig geht es gut. Manchmal erwischt
man auch etwas zu viel. (Frank Klemm)
Ui :-) Das heisst "kill pppd" allein würde auch reichen? :-)
Nein - weil kill braucht die Prozess-ID, die kriegst Du z.B. mit `ps
aux' raus (zweite Spalte). In der letzten Spalte steht irgendwo
pppd, das ist dann die relevante Zeile. `ps aux|grep pppd' schränkt
Dir die Ausgabe auf Zeilen, in denen pppd vorkommt ein.

Bleib bei killall, in Deinem Fall passt das schon.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
pppd ist aber kurz genug, daß Dir das nichts machen sollte.
Trotzdem werd ich es in Zukunft mit "kill" beenden. Oder ist das egal?
Ich denke mir immer, dass es irgendwie "unsauber" ist, den Rechner
runterzufahren, ohne die Verbindung zu trennen.
Willst es ganz genau wissen? Wenn Du den Rechner runterfährst,
schickt init[1] an alle Prozesse, die noch laufen, zuerst ein TERM-
und dann (ein paar Sekunden später für alle die nicht hören wollen)
ein KILL-Signal. kill bzw. killall schicken auch ein TERM-Signal, du
machst also nur eine Fleißaufgabe ;)
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Wenn Du das ganze noch perfektionieren willst, kannst Du, wie auf
bytewise.at vorgeschlagen eine Zeile in /etc/network/interfaces
iface ppp0 inet ppp
provider tele2
Yo, werd ich demnächst wohl machen. Was ich mich auch in den letzten
Tagen immer wieder frage: Sind diese Einrückungen der Zeilen wichtig?
Haben die eine Funktion?
Ja, in diesem Fall sind sie es - die Zeilen mit iface bzw. auto
sollen am Zeilenanfang stehen, und die folgenden dann eingerückt
(und zwar mit einem Tab): das sagt den Programmen, die diese Datei
verarbeiten (idup, ifdown), daß diese Zeilen zusammengehören.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
auto ppp0 bleibt Deinem Geschmack überlassen. Damit kannst Du das
ganze auf "Debian-Weise" starten/stoppen: `sudo ifup ppp0' zum
Aktivieren des Ganzen, und `sudo ifdown ppp0' zum abdrehen (spart
das killall ;) ).
Ah, da ist ja die Alternative. Das heisst "sudo ifup ppp0" bewirkt
dasselbe wie der Befehl "suo pppd call tele2"? Und der zweite Befehl
beendet die Verbindung?
Genau (ifup ruft im Hintergrund eh nur pppd call foo auf). Wenn Du
noch ein "auto ppp0" streust, startet er die Verbindung gleich beim
Start bzw. beendet sie automatisch beim shutdown.
Post by Stefan Nowak
Das ist auch eine Sache bei Linux, die wohl die Erfahrenen entzückt,
aber einen Neuling total frustriert. Nämlich, dass es für jedes
"Problem" so viele verschiedene Lösungswege gibt, die alle
funktionieren, aber halt alle einen etwas anderen Weg gehen.
Ja, das glaub ich. Wenn man dann noch so in die Runde fragt, sagt
einem jeder einen anderen Weg :)
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
[1] http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Fachbegriffe.der.Informatik.html
Danke, werd ich mir demnächst mal in Ruhe reinziehen...
Aber nimms nicht allzu ernst - da ist viel Humor dabei. Nicht in
jeder Definition steckt so viel Wahrheit wie bei killall.


Adalbert

[1] Weil da immer so gern Leute meckern, daß man, um Windows zu
beenden auf "Start" klicken muß - den Shutdown erledigt auch
unter Linux und anderen Unix-Abarten ein Prozess namens "init" :)
Adalbert Michelic
2008-04-05 21:47:49 UTC
Permalink
Erst mal: Gratulation zum funktionierenden Zugang! :) Ich antworte
trotzdem noch - quasi als Feinschliff.
Post by Stefan Nowak
Langsam scheinen wir der Sache schon näher zu kommen (nicht dass ich
wüsste warum, aber um das zu verstehen, hab ich ja in Zukunft auch noch
Zeit :-)
Sehr schön :)
Post by Stefan Nowak
Hab am Ende der mail die verschiedenen Versionen der ifconfig Aufrufe
und der route -n Aufrufe gesetzt.
Post by Adalbert Michelic
`sudo pppd call tele2' müsste es sein, file tele2 geht vmtl. nur,
wenn Du zufällig grad im Verzeichnis /etc/ppp/peers bist.
Ok, ist notiert bzw. hab ich auch schon probiert, "/usr/sbin/pppd call
tele2" scheint exakt diesselbe Funktion zu haben, richtig?
Ja, müsste so sein.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Aber beim Pingen auf die Kurier IP findet er noch immer keinen HOST.
(PING 194.232.108.110 (194.232.108.110) 56(84) bytes of data.
From 10.0.0.138 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable)
Da pfuscht Dir der NetworkManager rein - der hat eine default Route
auf 10.0.0.138 gesetzt, die nicht stimmt. Bitte schlage die
Verantwortlichen :)
Öhm... Da muss ich mich wohl jetzt selber schlagen, hab nämlich bei den
Netzwerkeinstellunge (unter der GUI) bei Gateway diesen Wert eingegeben
:-) Hab ihn aber jetzt rausgelöscht und die Raute vor
replacdefaultroute auch belassen.
Achso, dann hab ich den Bös^H^H^HGuten wohl einmal zu viel
verdächtigt. Naja, ich mag ihn trotzdem nicht, seit er mir mich mal
so penetrant sabotiert hat.

Die Raute vor replacedefaultroute kannst Du ruhig weg geben, nachdem
Du eh nicht verschiedene Zugänge hast, würdest Du damit maximal eine
nicht funktionierende default route ersetzen.
Post by Stefan Nowak
Ah, da hab ich in der Hektik jetzt die flasche Fehlermeldung
reinkopiert. Auf jeden Fall kann ich jetzt zu meiner Freude berichten,
dass der Ping sowohl auf 10.0.0.138, als auch auf 10.0.0.140
funktioniert! Ich hoffe, dass das auch beim nächsten Booten noch so ist :-)
Sehr schön.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
5. DNS Server hab ich noch nicht konfiguriert, weil ja nicht mal der
Ping funnktioniert.
Wenn ich nicht ganz doof bin, brauchst Du das auch nicht zu machen -
Du musst nur eine Zeile "usepeerdns" inm File tele2 hinzufügen.
Hab ich auch gemacht. Mein jetziges Problem stellt sich folgendermassen
dar: Wenn ich eine internetadresse (zb die vom Kurier) anpingen will,
connect: Network is unreachable
Das würde heissen, daß er keine default route hat, er weiß also
nicht wohin er das Paket senden soll.
Post by Stefan Nowak
Apropos Fehlermeldung, wenn ich mit "exit" die Konsole schliessen will,
bekomme ich meistens die Meldung "There are stopped jobs." Ist das
schlimm, muss ich da noch etwas machen?
Hast Du einen Job mit Ctrl-Z in den Hintergrund geschickt?
Post by Stefan Nowak
*******************************
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.140 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
Ok, passt.
Post by Stefan Nowak
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
lo Protokoll:Lokale Schleife
Hier fehlt noch ppp0, aber ich nehme an, nachdems unten dabei ist,
wars nur ein wenig zu schnell aufgerufen, und wird kurz danach
gekommen sein.
Post by Stefan Nowak
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
86.33.224.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 10.0.0.138 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
Hier sieht man, daß Du bereits "drinnen" bist (erste Zeile), aber
daß die default route (letzte Zeile) noch falsch ist, d.h. aufs
Modem zeigt (das kann aber nix damit anfangen). Korrekt wäre
86.33.224.1 (das ist die Adresse, die ifconfig bei ppp0 als P-z-P-
Adresse angibt.
Post by Stefan Nowak
******************************************
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:86.33.241.145 P-z-P:86.33.224.1
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Diese hier.


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-06 08:43:01 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Erst mal: Gratulation zum funktionierenden Zugang! :) Ich antworte
trotzdem noch - quasi als Feinschliff.
Danke :-) Ist wirklich sehr fein, wenn man gleich im internet schauen
kann, falls etwas nicht passt, ist einfach ein komfortables Gefühl :-)

Hab mir heute gleich alle Updates und Sprachpakete runtergeladen, gut
200 MB, für einen, der mit 3 GB Beschränkung pro Monate surft, gar nicht
so wenig. Aber ist ja gottseidank eine einmalige Sache, dass man soviel
"nachladen" muss.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Langsam scheinen wir der Sache schon näher zu kommen (nicht dass ich
wüsste warum, aber um das zu verstehen, hab ich ja in Zukunft auch noch
Zeit :-)
Sehr schön :)
Ist ja auch interessant das Ganze, aber wenn man Linuxneuling ist, ist
wohl der Infomrationsbedarf an allen Ecken und Enden gross.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Ah, da hab ich in der Hektik jetzt die flasche Fehlermeldung
reinkopiert. Auf jeden Fall kann ich jetzt zu meiner Freude berichten,
dass der Ping sowohl auf 10.0.0.138, als auch auf 10.0.0.140
funktioniert! Ich hoffe, dass das auch beim nächsten Booten noch so ist :-)
Sehr schön.
Bis jetzt hat die Verbindung alle Updates und Reboots ausgehalten,, und
mit einiger Sicherheit geh ich jetzt mal davon aus, dass das auch so
bleibt :-)
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
5. DNS Server hab ich noch nicht konfiguriert, weil ja nicht mal der
Ping funnktioniert.
Wenn ich nicht ganz doof bin, brauchst Du das auch nicht zu machen -
Du musst nur eine Zeile "usepeerdns" inm File tele2 hinzufügen.
Hab ich auch gemacht. Mein jetziges Problem stellt sich folgendermassen
dar: Wenn ich eine internetadresse (zb die vom Kurier) anpingen will,
connect: Network is unreachable
Das würde heissen, daß er keine default route hat, er weiß also
nicht wohin er das Paket senden soll.
Ich hab geglaubt, dass er eh das Paket nach 10.0.0.138 senden soll, weil
dort ja das Modem sitzt, hm.
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Apropos Fehlermeldung, wenn ich mit "exit" die Konsole schliessen will,
bekomme ich meistens die Meldung "There are stopped jobs." Ist das
schlimm, muss ich da noch etwas machen?
Hast Du einen Job mit Ctrl-Z in den Hintergrund geschickt?
Ach, damit schickt man Prozesse in den Hintergrund? Ich dachte mir, dass
ich damit die Prozesse beende :-) Ich hatte nur mehr das Kürzel im
Hinterkopf, hab aber nicht mehr genau gewusst, was es macht.

Wie kann ich dann einen laufenden Prozess wie "ping" beenden? Ich weiss,
RTFM, aber ich nutze gleich mal die Gelegenheit, um zu fragen :-)
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
lo Protokoll:Lokale Schleife
Hier fehlt noch ppp0, aber ich nehme an, nachdems unten dabei ist,
wars nur ein wenig zu schnell aufgerufen, und wird kurz danach
gekommen sein.
Das ist mir nach einer Weile dann auch aufgefallen. Ich hab zuerst
Deinen Befehl zur Einwahl benutzt, und danach (weil ich bei ifconfig
keine Verbindung gesehen habe) den von der bytewise Seite. Und
umgekehrt. Und ich hab mir gedacht, komisch, einnmal funktioniert nur
der eine Befehl und dann wieder nur der andere. Ja mit der Geduld ist
das so eine Sache...
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
86.33.224.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 10.0.0.138 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
Hier sieht man, daß Du bereits "drinnen" bist (erste Zeile), aber
daß die default route (letzte Zeile) noch falsch ist, d.h. aufs
Modem zeigt (das kann aber nix damit anfangen). Korrekt wäre
86.33.224.1 (das ist die Adresse, die ifconfig bei ppp0 als P-z-P-
Adresse angibt.
Ahja, und der Befehl von Jan setzt dann quasi diese Defaultroute, richtig?
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
******************************************
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:86.33.241.145 P-z-P:86.33.224.1
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Diese hier.
Wahrscheinlich könnte man die per Hand auch irgendwo eintragen?

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-06 09:11:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
connect: Network is unreachable
Das würde heissen, daß er keine default route hat, er weiß also
nicht wohin er das Paket senden soll.
Ich hab geglaubt, dass er eh das Paket nach 10.0.0.138 senden soll, weil
dort ja das Modem sitzt, hm.
Das Modem macht in Deiner Konfiguration (Single-User) aber nicht
viel - daß es weiter schicken muß, stimmt, aber das ist eine "andere
Verbindung". Bevor Du mich jetzt für total irre hältst:

Was Du ins Internet schicken willst, wird von Deinem PC mittels PPP
in kleine Päkchen eingepackt, das geht am einen Ende in die PPP-
Verbindung rein, und hüpft am andere Ende (irgendwo bei Tele2)
wieder raus. Dein PC muß jetzt also wissen, daß die Pakete "fürs
Internet" in den PPP-Tunnel mussen, dazu muß die default route auf
das Ende des Tunnels gesetzt sein.

Daß diese Päkchen dann wieder nur über eine Netzwerkverbindung
laufen, und die zufälligerweise über ein Modem mit der Adresse
10.0.0.138 läuft ist eine andere Baustelle. Das könnten genausogut 2
adresslose Brieftauben erledigen.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Apropos Fehlermeldung, wenn ich mit "exit" die Konsole schliessen will,
bekomme ich meistens die Meldung "There are stopped jobs." Ist das
schlimm, muss ich da noch etwas machen?
Hast Du einen Job mit Ctrl-Z in den Hintergrund geschickt?
Ach, damit schickt man Prozesse in den Hintergrund? Ich dachte mir, dass
ich damit die Prozesse beende :-) Ich hatte nur mehr das Kürzel im
Hinterkopf, hab aber nicht mehr genau gewusst, was es macht.
Wie kann ich dann einen laufenden Prozess wie "ping" beenden? Ich weiss,
RTFM, aber ich nutze gleich mal die Gelegenheit, um zu fragen :-)
Hört sich fast gleich an :)

Ctrl-C beendet einen Prozess. Einen Prozess, den Du mit Ctrl-Z in
den Hintergrund geschickt hast, kannst Du ihn mit `bg' oder `bg n'
(n für die Nummer, die schreibt er bei Ctrl-Z in eckigen Klammern
hin) im Hintergrund weiterlaufen lassen (Du kannst weiterhin in
dieser Konsole arbeiten, der laufende Prozess, schmiert Dir aber
evtl. mitten ins Bild) oder mit `fg' bzw. `fg n' wieder zurück in
den Vordergrund holen (und dort z.B. mit Ctrl-C abbrechen).
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
86.33.224.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 10.0.0.138 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
Hier sieht man, daß Du bereits "drinnen" bist (erste Zeile), aber
daß die default route (letzte Zeile) noch falsch ist, d.h. aufs
Modem zeigt (das kann aber nix damit anfangen). Korrekt wäre
86.33.224.1 (das ist die Adresse, die ifconfig bei ppp0 als P-z-P-
Adresse angibt.
Ahja, und der Befehl von Jan setzt dann quasi diese Defaultroute, richtig?
`sudo route add default dev ppp0' - ja, glaub schon. Ich hätt jetzt
die Adresse auch angegeben, aber es kann sein, daß das bei PPP nicht
nötig ist. Danach kanns aber 2 geben (default route sind alle Zeilen
mit Genmask 0.0.0.0) -> evtl. vorher mit `sudo route del default gw
10.0.0.138' löschen.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
******************************************
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:86.33.241.145 P-z-P:86.33.224.1
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Diese hier.
Wahrscheinlich könnte man die per Hand auch irgendwo eintragen?
Naja, die kann bei der nächsten Einwahl schon anders sein.
Eigentlich sollte das nicht nötig sein, das macht normal alles der
pppd, bzw. eines seiner Helfer-Skripte. Lass mal in einer zweiten
Konsole `tail -f /var/log/syslog' laufen, starte pppd, und beobachte
dann das Log. Du solltest dann sehen, wenn der Verbindungsaufbau
abgeschlossen ist, dann müsste auch eine default route da sein. Die
Option "defaultroute" hast Du ja im File tele2 drinnen, oder? Kannst
Du vielleicht noch mal den gesamten Inhalt des Files posten?


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-06 14:54:31 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Ich hab geglaubt, dass er eh das Paket nach 10.0.0.138 senden soll, weil
dort ja das Modem sitzt, hm.
Das Modem macht in Deiner Konfiguration (Single-User) aber nicht
viel - daß es weiter schicken muß, stimmt, aber das ist eine "andere
Hallo Adalbert,

Danke nochmals für Deine weiteren Ausführungen und Erklärungen, sehr
interessant, ich hab sie mir vorläufig mal abgespeichert.

Denn momentan ist meine Kapazitätsgrenze erreicht, was die Aufnahme
neuer Informationen angeht :-) Ich werd mich in den nächsten Tagen mit
User-Software beschäftigen, mit Systemgeschichten dann wieder, wenn der
buffer overflow wieder vorüber ist :-)

Einen schönen Sonntag noch
Stefan
Stefan Nowak
2008-04-04 18:46:46 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Für Tele2 weiß ichs nicht konkret, aber normalerweise verwenden alle
Provider in Österreich standardmäßig PPTP (ausser das hat sich
geändert).
Nein, Tele2 dürfte da eben die Ausnahme sein.
Verzeih', aber ich glaub Dir das nicht. Auf den Support-Seiten steht
z.B. zur Einrichtung für MacOS, daß der Benutzer eine
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=ads1113600
Also doch PPTP. Wenn ich das Speedtouch auf Multiusermodus umgestellt
habe, kann ich aber trotzdem per PPTP zugreifen, oder?

Stefan, der es vielleicht vorher bei Ubuntu doch nochmal per PPTP
versucht im Singleusermodus, probieren geht über studieren
Lukas Schratz
2008-04-04 20:14:32 UTC
Permalink
Adalbert Michelic hackte in den Rechenknecht
Post by Adalbert Michelic
Post by Stefan Nowak
Nein, Tele2 dürfte da eben die Ausnahme sein.
Verzeih', aber ich glaub Dir das nicht. Auf den Support-Seiten steht
z.B. zur Einrichtung für MacOS, daß der Benutzer eine
http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE2/Support/Channel&menu=ads1113600
tele2 entbündelt: PPPoE
tele2- ISPA-ADSL (das was der OP hat) PPtP. Auf der TA-Struktur kann man
schlecht was anderes fahren ;-)
Post by Adalbert Michelic
Bei PPPoE gibts nichts zum nicht finden. Entweder es steckt ein
Kabel auf beiden Seiten drinnen, dann geht es entweder, oder es ist
was kaputt. PPPoE heisst PPPoE weils über Ethernet geht, und diese
Verbindung steht, sobald das Kabel drinnen steckt - keine
IP-Adressen zum konfigurieren oder sonst was.
Naja, das ist Quatsch. PPPoE ist das Protokoll hinter dem Modem Richtung
Provider, nicht davor. Man macht sich damit nur die einfache
Verwaltbarkeit durch den zusätzlichen Ethernet-Frame zunutze.
Post by Adalbert Michelic
Doch, Du sparst Dir das dämliche "Einwählen" ins Netzwerk.
und fährst damit PPPoA, die automatische Einwahl macht das Modem. Die
eleganteste Methode IMNSHO bei ISPA-ADSL. Erspart das ganze
Einwahl-Gfrett, indem man das den machen laßt, der dafür gedacht ist.
Post by Adalbert Michelic
Adalbert, der es weit einfacher findet, dem Rechner die blöde
Einpackerei zu ersparen, wenns eh 1m später gleich wieder umgepackt
werden muß.
ACK

luke
Adalbert Michelic
2008-04-06 17:48:25 UTC
Permalink
Post by Lukas Schratz
Adalbert Michelic hackte in den Rechenknecht
tele2 entbündelt: PPPoE
tele2- ISPA-ADSL (das was der OP hat) PPtP. Auf der TA-Struktur kann man
schlecht was anderes fahren ;-)
Auweia, ein schizophrenes Unternehmen ...
Post by Lukas Schratz
Post by Adalbert Michelic
Bei PPPoE gibts nichts zum nicht finden. Entweder es steckt ein
Kabel auf beiden Seiten drinnen, dann geht es entweder, oder es ist
was kaputt. PPPoE heisst PPPoE weils über Ethernet geht, und diese
Verbindung steht, sobald das Kabel drinnen steckt - keine
IP-Adressen zum konfigurieren oder sonst was.
Naja, das ist Quatsch. PPPoE ist das Protokoll hinter dem Modem Richtung
Provider, nicht davor. Man macht sich damit nur die einfache
Verwaltbarkeit durch den zusätzlichen Ethernet-Frame zunutze.
Das ist Quatsch? Was wird dann - bei PPPoE auf der Leitung zum Modem
gesprochen? - bei single-user meine ich, daß bei multi-user normales
IP geht, is eh klar.


Adalbert
Lukas Schratz
2008-04-06 21:00:38 UTC
Permalink
Adalbert Michelic hackte in den Rechenknecht
Post by Adalbert Michelic
Post by Lukas Schratz
Adalbert Michelic hackte in den Rechenknecht
tele2 entbündelt: PPPoE
tele2- ISPA-ADSL (das was der OP hat) PPtP. Auf der TA-Struktur kann
man schlecht was anderes fahren ;-)
Auweia, ein schizophrenes Unternehmen ...
Das macht Inode genauso. Inode hat übrigens früher mit PPtP gearbeitet,
auch bei entbündelten Leitungen, das konnte/kann man aber umbestellen.
Post by Adalbert Michelic
Das ist Quatsch? Was wird dann - bei PPPoE auf der Leitung zum Modem
gesprochen? - bei single-user meine ich, daß bei multi-user normales
IP geht, is eh klar.
Theoretisch gar nichts. Weil dein PPP-Tunnel nämlich dann von deinem
Rechner bis zum PE reicht, nicht bis zum Modem. Es trifft sich hier,
daß der Ethernet-Frame, der lokal sowieso verwendet wird, gleich bis
zum PE durchgereicht werden kann, was dem CPE und allen beteiligten
Arbeit abnimmt. Deshalb hat sich PPPoE auch durchgesetzt in vielen
Ländern, weil es die einfachere Variante ist.
PPtPoA wie in Österreich fuhr man ja hauptsächlich, weil der PPtP-Client
im am weitesten verbreiteten Betriebssystem zu der Zeit (Win98) bereits
nativ integriert war, ein PPPoE-Client nicht.
Man könnte aber auch einen PPPoE-Tunnel über ein beliebiges anderes
Medium fahren. Z.B. bei einem USB-Modem.

Und ob die bei Multiuser "IP" sprechen, hat jetzt mit Ethernet auch nix
zu tun. IP kann ich auch über Token-Ring oder gar über WLAN sprechen.
Hey! Das tu ich ja gerade ;-)
Post by Adalbert Michelic
Adalbert
luke
--
Ich hatte eigentlich keine Probleme mit Mozilla, wenn auch meine
Defaulteinstellungen "Mozilla/8.0 (compatible; MSIE 8.9; Virus 98)"
nicht mit allen Seiten funktionieren mag.
-- Andreas Kolbach in d.c.s.m
Stefan Nowak
2008-04-04 12:21:46 UTC
Permalink
Post by Alexander Griesser
Und was kriegst da für Werte?
Was sagt `ifconfig` und `route -n`?
So, jetzt hab ich schnell mal diese beiden Befehle eingegeben.

auf "ifconfig" kommt:

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.1 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fe22:44b6/64
Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:35 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:926 (926.0 b) TX bytes:4526 (4.4 KB)
Interrupt:10

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

und auf "route -n" (mit Zeilenumbruch):

Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 10.0.0.138 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0

Könnt Ihr damit etwas anfangen?

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-04 13:13:47 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Alexander Griesser
Und was kriegst da für Werte?
Was sagt `ifconfig` und `route -n`?
So, jetzt hab ich schnell mal diese beiden Befehle eingegeben.
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:22:44:B6
inet Adresse:10.0.0.1 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
10.0.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 10.0.0.138 0.0.0.0 UG 100 0 0 eth0
Ein weiteres Indiz für PPTP. Das Modem ist 10.0.0.138 und bei Dir
läuft ein Ubuntu (sorry, Seitenhieb), dessen NetworkManager glaubt,
sich eine default route ausdenken zu müssen. Kann Dir aber egal
sein.

Nach der Umkonfiguration des Modems auf Multi-User passt das dann
schon. Auch in Windows, Du musst nichts umstellen, einfach nur nicht
mehr einwählen.


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-04 18:44:13 UTC
Permalink
Alexander Griesser schrieb:

So, jetzt hab ich nochmal 1-2 Stündchen probiert und gegoogelt, und
jetzt bin ich endlich auch selber draufgekommen, dass mein Speedtouch im
Singleuser Modus ist, weil der Internetzugang über die Bridge erfolgt
(was immer das auch heissen mag :-)
Post by Alexander Griesser
und den AON Modemkonfigurator sowie aktuelle Konfigurationsfiles für
http://members.aon.at/modemkonfig
Hab ich mir jetzt beides runtergeladen. Werd ich eventuell (nach
weiterem googeln zur Sicherheit) morgen mal ausprobieren.

Noch ein paar Fragen zur Sicherheit: Wenn ich die alte
Konfigurationsdatei sichere, dann kann ich das Speedtouch notfalls in
den alten (=jetzigen) Zustand zurückversetzen, richtig?

Und einstellen muss ich dann beim Multiusermodus nur noch meine
Zugangsdaten, Nameserver und VPI/VCI (die sind anscheinend 8/35 bei
Tele2)? Und dann noch die VPN Verbindung unter Windows löschen?

Oder ist es mit dem Modemkonfigurator noch einfacher/sicherer?

Stefan
Oliver Dunkl
2008-04-04 10:22:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Ich hab die letzten Tage schon einige Stunden gegoogelt, und
mittlerweile schwirrt mir der Kopf vor lauter IP Adressen,
Subnetzmasken, Bridges, LAN, WAN, Routern, etc. etc...
Da du ja schon gegoogelt hast, bist du sicher schon auf die beiden
Seiten gestoßen:

http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html
http://www.bytewise.at/knowhow/debian-adsl.html

Mir haben die sehr geholfen.

\odi
Stefan Nowak
2008-04-04 10:52:16 UTC
Permalink
Post by Oliver Dunkl
Post by Stefan Nowak
Ich hab die letzten Tage schon einige Stunden gegoogelt, und
mittlerweile schwirrt mir der Kopf vor lauter IP Adressen,
Subnetzmasken, Bridges, LAN, WAN, Routern, etc. etc...
Da du ja schon gegoogelt hast, bist du sicher schon auf die beiden
http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html
http://www.bytewise.at/knowhow/debian-adsl.html
Ja, auf die beiden bin ich schon des Öfteren gestossen, aber aufgrund
meines mangelnden Fachwissens (ich bin immer über die VPN Verbindung
gestolpert) hab ich bis jetzt nichts damit anfangen können.

Wenn ich die Daten enstprechend der Seite von der Uni Wien:

http://www.univie.ac.at/ZID/anleitungen-adsl/st510-router/

händisch eingebe, dann sollte es doch klappen, oder?

Naja, ich werds wohl heute Nachmittag einfach mal ausprobieren. Jetzt,
da mir bewusst ist, dass diese Eingaben nichts am Modem/Router selber
ändern, hält sich meine Angst langsam auch in Grenzen :-)

Stefan
Ulrich Krenn
2008-04-04 13:33:07 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Ich bih ein absoluter Linuxneuling, und habe mir grad Ubuntu parallel zu
WinXP installiert, was mir gottseidank auch gelungen ist :-)
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist, auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird. Tele2
scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen, richtig?
Nein, ist als Modem konfiguriert ;)
Ja, normalerweise ist es bei Tele2 PPPoE, war es zumindest bei dem
letzten Anschluß, den ich eingerichtet hab.
Post by Stefan Nowak
Und meine noch wichtigere Frage: Wird da eh im Speedtouch selber nix
verstellt? Nicht dass ich dann nicht mal mehr über Windows ins internet
komme :-)
Also ich würde dir dringend raten, das alles am Speedtouch selber zu
verstellen, weil du damit viele Vorteile hast.
Am einfachsten besorgst du dir unter
http://www.speedtouch.nl/downloads/585_Upgrade_R540E.exe eine neue
Firmware (die 5.4.0.14 ist die letzte, sehr stabile Version der
5er-Serie), spielst die Firmware unter Windows ein und gehst über das
Webinterface einmal die Grundkonfiguration durch. Das Interface ist
allerdings englisch in dieser Firmeware. Du brauchst normalerweise in
dieser Grundkonfiguration nur Router, PPPoE, VCI/VPI=35/0 und deine
Benutzerdaten von Tele2 eintragen, dann sollte das Ding sich schon
selber einwählen und du solltest über DHCP eine IP bekommen.

mfg Ulrich Krenn
Stefan Nowak
2008-04-04 13:42:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich Krenn
Post by Stefan Nowak
Ich bih ein absoluter Linuxneuling, und habe mir grad Ubuntu parallel zu
WinXP installiert, was mir gottseidank auch gelungen ist :-)
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist, auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird. Tele2
scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen, richtig?
Nein, ist als Modem konfiguriert ;)
Ja, normalerweise ist es bei Tele2 PPPoE, war es zumindest bei dem
letzten Anschluß, den ich eingerichtet hab.
So, danke nochmal an alle (auch an Adalbert), aber jetzt bin ich
komplett verwirrt :-) Jetzt weiss ich noch immer nicht, ob ich den
Zugang über PPTP oder PPPoE einrichten muss...

Deswegen werd ich es jetzt für heute mal lassen, und mich noch ein bissl
befassen mit den Themen Firmware Update, ob man eine Sicherung der
Konfiguration des Speedtouch auch wieder einspielen kann und ob dann
alles wieder beim Alten ist, ob ich das pptp-linux Paket installieren
soll und kann, und ob das nicht wieder Abhängigkeiten hat, die ich
beachten muss, ob ich PPTP so intstallieren muss, wie es auf der
Bytewise Seite steht oder noch aufwendiger, wie es auf der howtow Seite
steht, oder ob ich doch über eine PPPoE Verbindung einwählen muss und
wie das dann vonstatten geht. Und was mir sonst noch alles für
Möglichkeiten einfallen.

Wenigstens hab ich eine Beschäftigung fürs Wochenende :-)

Stefan, ich werde jetzt wohl mal versuchen, dass pptp-linux Paket
offline zu installieren...
Ulrich Krenn
2008-04-04 13:57:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Deswegen werd ich es jetzt für heute mal lassen, und mich noch ein bissl
befassen mit den Themen Firmware Update, ob man eine Sicherung der
Konfiguration des Speedtouch auch wieder einspielen kann und ob dann
alles wieder beim Alten ist.
Normalerweise sind die Speedtouch sehr gutmütig, richtig kaputt bekommst
du sie beim Upgrade nicht leicht. Wenn das Upgrade schiefgeht, dann gibt
es als Rettung immer noch die Upgradevariante mit dem Reset des Geräts,
damit sollte man immer wieder eine funktionierende Version zum Laufen
bekommen.
Das soll aber jetzt nicht heißen, daß mit dieser Version dann auch
automatisch wieder die Einwahl bei Tele2 über VPN möglich ist, dafür
wirst du die Sicherung der Einstellungen brauchen (oder diese selber
wieder richtig einstellenm müssen).
Trotzdem lohnt sich normalerweise das Upgrade, da du nur so Zugriff auf
alle Einstellungen hast (z.B. Portforwarding), hinter einer Firewall
bist, mehrere Rechner an dem Speedtouch betreiben kannst, keine Einwahl
brauchst....
Der Modemkonfigurator von AON wird dir IMO hier nicht helfen, da dieser
VCI/VPI immer auf die bei der Telekom üblichen 48/8 einstellt, die aber
bei Tele2 nicht funktionieren.

mfg Ulrich Krenn
Stefan Nowak
2008-04-04 18:50:11 UTC
Permalink
Post by Ulrich Krenn
Post by Stefan Nowak
Ich bih ein absoluter Linuxneuling, und habe mir grad Ubuntu parallel zu
WinXP installiert, was mir gottseidank auch gelungen ist :-)
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist, auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird. Tele2
scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen, richtig?
Nein, ist als Modem konfiguriert ;)
Ja, normalerweise ist es bei Tele2 PPPoE, war es zumindest bei dem
letzten Anschluß, den ich eingerichtet hab.
Also vielleicht doch PPoE, naja werd ich dann eh sehen, wenn es soweit
ist :-) Deinen Tip bezüglich Firmwareupdate werde ich dann versuchen,
wenn ich weder über PPTP über Ubuntu eine Verbindung herstellen kann,
noch der Multiusermodus etwas bringt.

Stefan
Toni Grass
2008-04-05 06:59:38 UTC
Permalink
Stefan Nowak wrote:

[....]
Post by Stefan Nowak
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist, auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird. Tele2
scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen, richtig?
Ich habe mich vorgestern mit diesem G'raffel abgeärgert (die Bedienung
über's Webinterface erschien mir sehr suboptimal), zwar nicht unter
Linux sondern IRIX (und da kann ich nicht mal die dämliche CD dazu
lesen, alles Win-optimiert). Wenn Du basteln magst, dann kannst Du
entweder per Telnet auf die CLI zugreifen ('help' erzählt Dir da mehr)
oder Du sicherst die user.ini (POS1 > SpeedTouch > Konfiguration im
Webinterface), editierst die Datei und schreibst sie wieder zurück. Ich
habe eine Kombination diesen Wege gewählt, erschien mir am sichersten.
Ach ja, man kann den Rechnern ohne Probleme auch feste IP-Adressen
verpassen (bei Telekom und Reseller hat das Modem 10.0.0.138), wichtig
ist wohl nur, daß das Ding auf Multi-User (MU) eingestelt ist, das scheint
nur mit der Win-SW machbar zu sein. Klump.

Toni
Stefan Nowak
2008-04-05 08:55:17 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
[....]
Post by Stefan Nowak
Ich hab ein Speedtouch 585, dass anscheinend als Router konfiguriert
ist, auf dass in Windows über das VPN Netzwerk zugegriffen wird. Tele2
scheint den Internetzugang ja über PPPoE herzustellen, richtig?
Ich habe mich vorgestern mit diesem G'raffel abgeärgert (die Bedienung
über's Webinterface erschien mir sehr suboptimal),
Yo, ich hab da auch schon öfters nachgeschaut, aber übersichtlich und
informativ ist was anderes...
Post by Toni Grass
zwar nicht unter
Linux sondern IRIX (und da kann ich nicht mal die dämliche CD dazu
lesen, alles Win-optimiert). Wenn Du basteln magst, dann kannst Du
entweder per Telnet auf die CLI zugreifen ('help' erzählt Dir da mehr)
Wie? Was? Spätestens nach dem Begriff Telnet (von dem ich nur
theoretische ungefähr weiss, was es ist), ist mein Hirn in den Stand-By
Zustand übergegangen :-)
Post by Toni Grass
oder Du sicherst die user.ini (POS1 > SpeedTouch > Konfiguration im
Webinterface), editierst die Datei und schreibst sie wieder zurück.
Wäre nicht der einfachere Weg, zuerst die user.ini zu sichern, falls man
das Speedtouch wieder auf den Originalzustand zurücksetzen will (was ich
gemacht habe), und dann die Multiuser .ini Datei der Telekom
reinzuspielen, und _dort_ dann noch ein paar Parameter anpassen (wie
diesesen ominösen VPI/VCI Wert)?
Post by Toni Grass
Ich
habe eine Kombination diesen Wege gewählt, erschien mir am sichersten.
Ach ja, man kann den Rechnern ohne Probleme auch feste IP-Adressen
verpassen (bei Telekom und Reseller hat das Modem 10.0.0.138), wichtig
ist wohl nur, daß das Ding auf Multi-User (MU) eingestelt ist, das scheint
nur mit der Win-SW machbar zu sein. Klump.
Kann man sich ahlt leider nicht aussuchen, was einem die Telekom da
zuschickt. Ich bin ja schon froh, dass ich vor ein paar Jahren so
geistesgegenwärtig war, und ich mich für ein Netzwerkmodem statt ein USB
Modem entschieden habe...

Aber das mit dem Umstellen auf multiuser Modus werd ich erst machen,
wenn das mit dem PPTP Zugang so überhaupt nicht klappen mag. Ich bin
zwar kein absoluter DAU, aber bei vielen Sachen schrappe ich an der DAU
Grenze extrem nah entlang :-) Und dazu gehören auch so
Netzwerkgeschichten und Hardware Teile flashen und so ein Zeugs.

Stefan
Toni Grass
2008-04-05 11:12:53 UTC
Permalink
Stefan Nowak wrote:

[...]
Post by Stefan Nowak
Wie? Was? Spätestens nach dem Begriff Telnet (von dem ich nur
theoretische ungefähr weiss, was es ist), ist mein Hirn in den Stand-By
Zustand übergegangen :-)
***@luke:~ > telnet 10.0.0.138
Trying 10.0.0.138...
Connected to 10.0.0.138.
Escape character is '^]'.
Username : administrator
------------------------------------------------------------------------

______ SpeedTouch 585
___/_____/\
/ /\ 5.3.9.0
_____/__ / \
_/ /\_____/___ \ Copyright (c) 1999-2005, THOMSON
// / \ /\ \
_______//_______/ \ / _\/
/ / \ \ / / / /\
[.....]
------------------------------------------------------------------------
=>
In der untersten Zeile (dem Command Line Interface) sagst Du dann 'help'
oder auch 'menu' und dann tut sich gar Wunderliches ;-)
Ach ja, 'exit' beendet den Spuk ohne zu speichern.
Post by Stefan Nowak
Wäre nicht der einfachere Weg, zuerst die user.ini zu sichern, falls man
das Speedtouch wieder auf den Originalzustand zurücksetzen will (was ich
gemacht habe), und dann die Multiuser .ini Datei der Telekom
reinzuspielen, und _dort_ dann noch ein paar Parameter anpassen (wie
diesesen ominösen VPI/VCI Wert)?
Ich habe mir eine Grundkonfiguration mit Win gebastelt (zum Glück kam
die Gurke wenigstens hoch), auf Multiuser umgestellt (ich hasse
'deppensichere' Software, ich bin zu blöd die zu kapieren) und dann habe
ich eben in der user.ini rumgepfuscht (aber erst nachdem ich vie Telnet
einen Eintrag für den internen DNS reigeschrieben hatte, mein internes
Netz ist groß genug um das zu brauchen). Jetzt tut wieder alles so wie
beim 510i, es ar nur umständlicher zu konfigurieren.

btw: ich habe bei meinem Betreiber (eTel) angerufen und gefragt, was der
Unsinn mit einer proprietären SW zum Konfigurieren soll, ich scheine der
erste gewesen zu sein, der darüber gemosert hat. Willkommen in der neuen
Welt der offenen Fenster *gml*

Toni
Adalbert Michelic
2008-04-05 11:44:25 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
btw: ich habe bei meinem Betreiber (eTel) angerufen und gefragt, was der
Unsinn mit einer proprietären SW zum Konfigurieren soll, ich scheine der
erste gewesen zu sein, der darüber gemosert hat. Willkommen in der neuen
Welt der offenen Fenster *gml*
Der Dreck, der bei den UMTS-Modems dabei ist, ist aber auch nicht
ohne - ich hab kürzlich das MacBook meiner Cousine in der Hand
gehabt, weil das Zeug[1] nicht mehr gestartet hat (bzw. eigentlich
nach dem Start in einer Endlosschleife hing). Die einfachste Lösung
war dann, ein eigenes Modem-Skript zu schreiben.

Huawei hat wohl nicht ohne Grund eine Ähnlichkeit mit Auweia, die
Provider versuchen hier offenbar das fortzuführen, was der
Hersteller der Geräte angefangen hat.


Adalbert

[1] Eigentlich wollte ich ja Software schreiben, aber meine Finger
weigern sich, ein merkwürdiges QuickTime-Gefrickel im oberen
zweistelligen Mb-Bereich als "Software" zu bezeichnen.
Peter Joh. Brunner
2008-04-05 15:42:02 UTC
Permalink
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Alles nur: da könnte man, da würd ich...

Ich hab vor ein paar monaten dasselbe versucht:
Kubuntu mit TELE2-adsl zum laufen zu bringen und hab es nicht geschafft!
Es ist vorher mit SuSE 10.0 schon gelaufen.

Ich hab vielleicht auch nicht so intensiv nachgeforscht wie der Stefan,
weil mir Ubuntu sowieso nicht ganz so getaugt hat, nachdem ich SuSE
schon seit 5.3 verwende.
Jetzt laufts halt bei mir mit SuSE 10.3 wieder.

Gruß Pit
Lukas Schratz
2008-04-05 16:06:23 UTC
Permalink
Peter Joh. Brunner hackte in den Rechenknecht
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Was stört dich an einer aktiven Beteiligung?
Post by Peter Joh. Brunner
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Wurde doch schon gesagt: ST 585 auf Routing umstellen, automatische
Einwahl konfigurieren, jegliche Kiste, die IP spricht, ranhängen.
Fertig. Ob das jetzt Windows, Linux, *BSD, Irix, HP-UX, Hurd oder
sonstwas ist.
Post by Peter Joh. Brunner
Alles nur: da könnte man, da würd ich...
Wie wär's, wenn du dich hinsetzt, eine bessere Variante findest und das
dann veröffentlichst, woraufhin man hier einfach bei solch einer Frage
dein HOWTO verlinken kann?
Post by Peter Joh. Brunner
Gruß Pit
luke
--
"No space left on device" -- "Kein Weltraum links vom Geraet"
-- die Tücken der Lokalisierung
Adalbert Michelic
2008-04-05 16:05:05 UTC
Permalink
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Natürlich geht das:
Entweder: Modem auf Multiuser, fertig.
Oder: secrets eintragen, pptp 10.0.0.138.

Die Herum******* mit pptp interessiert halt nur schwer jemanden,
deswegen stellt man das Modem um auf Multiuser, und vergisst das
Zeug fortan.


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-05 16:24:31 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Entweder: Modem auf Multiuser, fertig.
Das trau ich mich nicht, dafür bin ich dem DAU Status (noch) viel zu nahe.
Post by Adalbert Michelic
Oder: secrets eintragen, pptp 10.0.0.138.
Secrets? Das sind anscheinend secrets, die ich nicht kenne :-)
Post by Adalbert Michelic
Die Herum******* mit pptp interessiert halt nur schwer jemanden,
deswegen stellt man das Modem um auf Multiuser, und vergisst das
Zeug fortan.
Sehe ich eh, wenns keinen mehr interessiert hier, dann schaue ich halt,
ob ich noch woanders Infos auftreiben kann. Ansonsten versuch ichs
vielleicht wirklich mal mit Suse oder Fedora oder Ähnlichem.

Ich will das Ganze halt PPTP zum Laufen bringen, und lern gleich einiges
dabei (unter anderem Geduld, aber auch den Umgang mit ein paar wichtigen
Programmen unter Ubuntu), aber dass das andere Leute ausser mir selber
nicht besonders interessiert, kann ich mir gut vorstellen :-)

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-05 16:40:54 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Entweder: Modem auf Multiuser, fertig.
Das trau ich mich nicht, dafür bin ich dem DAU Status (noch) viel zu nahe.
Jaja. Ich sag ja nur, weil das im Endeffekt wirklich die einfachere
Lösung is.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Oder: secrets eintragen, pptp 10.0.0.138.
Secrets? Das sind anscheinend secrets, die ich nicht kenne :-)
Ne, das sind die chap-secrets, Deine Einwahldaten.
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Die Herum******* mit pptp interessiert halt nur schwer jemanden,
deswegen stellt man das Modem um auf Multiuser, und vergisst das
Zeug fortan.
Sehe ich eh, wenns keinen mehr interessiert hier,
Oh, das hast Du falsch verstanden. Ich hab das nicht auf Dich
bezogen, sondern allgemein gemeint - pptp muss man halt auf jedem
System extra einrichten, wenn man mal Multi-User hat, dann geht das
mit jedem System, mit jeder Boot-CD, mit jedem Knoppix, etc. ...


Adalbert
Toni Grass
2008-04-05 18:23:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Entweder: Modem auf Multiuser, fertig.
Das trau ich mich nicht, dafür bin ich dem DAU Status (noch) viel zu nahe.
[....]

Ich würde es trotzdem so probieren, das ist am schmerzlosesten und ist
eigentlich nicht schwer (sofern man nicht Ansprüche an die SW stellt, so
wie ich ;-)). XP hast Du ja, soweit ich das mitgekriegt habe. Abgesehen
davon, kann man auch bequem ein paar andere Rechner dranhängen (mein 585V6
hat auch einen eingebauten 4fach Switch).
Aufpassen auf die WLAN-Config, ich habe den Krempel abgedreht, Default
ist an und keine Sicherheit.

Toni
Stefan Nowak
2008-04-05 19:12:23 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Stefan Nowak
Post by Adalbert Michelic
Entweder: Modem auf Multiuser, fertig.
Das trau ich mich nicht, dafür bin ich dem DAU Status (noch) viel zu nahe.
[....]
Ich würde es trotzdem so probieren, das ist am schmerzlosesten und ist
eigentlich nicht schwer (sofern man nicht Ansprüche an die SW stellt, so
wie ich ;-)). XP hast Du ja, soweit ich das mitgekriegt habe. Abgesehen
davon, kann man auch bequem ein paar andere Rechner dranhängen (mein 585V6
hat auch einen eingebauten 4fach Switch).
Aufpassen auf die WLAN-Config, ich habe den Krempel abgedreht, Default
ist an und keine Sicherheit.
Werd ich in absehbarer Zeit mal probieren, aber momentan bin ich einfach
froh, dass ich erstmal online bin :-)

In nicht allzuferner Zukunft will ich vielleicht eh mal probieren, mit
meinem Zweitrechner vielleicht mal ein kleines Netzwerk aufzubauen.

Aber jetzt kann ich mal zufrieden und stressfrei den Sonntag geniessen.

Ein schönes Restwochenende an alle!

Stefan
Toni Grass
2008-04-05 21:10:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Werd ich in absehbarer Zeit mal probieren, aber momentan bin ich einfach
froh, dass ich erstmal online bin :-)
Na, dann Glückwunsch.
Post by Stefan Nowak
In nicht allzuferner Zukunft will ich vielleicht eh mal probieren, mit
meinem Zweitrechner vielleicht mal ein kleines Netzwerk aufzubauen.
Ist nicht weiter schwer, einen lokalen DNS aufzusetzten ist vielleicht
eine Herausforderung wenn auch sehr brauchbar (keine Ahnung warum das
mit dem G'raffel so umständlich ist). Hier hängt ein ganzer Zoo dran,
incl. Netzwerkdrucker

Toni
Stefan Nowak
2008-04-06 09:00:28 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Stefan Nowak
Werd ich in absehbarer Zeit mal probieren, aber momentan bin ich einfach
froh, dass ich erstmal online bin :-)
Na, dann Glückwunsch.
Danke, solche Erfolgserlebnisse kann ich schön langsam wirklich
brauchen, nach meinen frustrierenden Versuchen mit einem (offline)
Kubuntu :-)
Post by Toni Grass
Post by Stefan Nowak
In nicht allzuferner Zukunft will ich vielleicht eh mal probieren, mit
meinem Zweitrechner vielleicht mal ein kleines Netzwerk aufzubauen.
Ist nicht weiter schwer, einen lokalen DNS aufzusetzten ist vielleicht
eine Herausforderung wenn auch sehr brauchbar (keine Ahnung warum das
mit dem G'raffel so umständlich ist). Hier hängt ein ganzer Zoo dran,
incl. Netzwerkdrucker
Für das hab ich ja jetzt wirklich Zeit, dass ich mich eingehender mit
der Materie beschäftige. Das mit dem Ubuntu online bringen war aber doch
relativ dringend für mich, weil Ubuntu offline macht einfach keinen Spass...

Stefan
Stefan Nowak
2008-04-05 16:19:06 UTC
Permalink
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Alles nur: da könnte man, da würd ich...
Danke für Dein Mitgefühl, Peter, aber das Ganze scheint wirklich nicht
so einfach zu sein :-)

Die Kombination aus Linux Distribution, Modem/Router und Provider lässt
doch etliche verschiedene Kombinationen und Vorgehensweisen zu.

Anscheinend ist hier niemand in der Gruppe, der mit Ubuntu, einem
Speedtouch 585v6 im Singleusermodus mittels PPTP über einen nicht
entbündelten Tele2 ADSL Anschluss ins internet geht.

Wenn ich mir obige Kombination nochmal durchlese, wunder mich das gar
nicht so :-)
Post by Peter Joh. Brunner
Kubuntu mit TELE2-adsl zum laufen zu bringen und hab es nicht geschafft!
Es ist vorher mit SuSE 10.0 schon gelaufen.
Hm, dann liegt es vielleicht doch auch an (K)Ubuntu. Ubuntu finde ich
von der Oberfläche her und vom Look & Feel schon sehr sympathisch. Aber
wenn ichs mit absehbarem Aufwand nicht online kriege, werd ich wohl auch
eine andere Distri ausprobieren (müssen).
Post by Peter Joh. Brunner
Ich hab vielleicht auch nicht so intensiv nachgeforscht wie der Stefan,
weil mir Ubuntu sowieso nicht ganz so getaugt hat, nachdem ich SuSE
schon seit 5.3 verwende.
Jetzt laufts halt bei mir mit SuSE 10.3 wieder.
Gut zu wissen :-)

Stefan
Adalbert Michelic
2008-04-05 16:42:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowak
Aber
wenn ichs mit absehbarem Aufwand nicht online kriege, werd ich wohl auch
eine andere Distri ausprobieren (müssen).
Das, mit Verlaub, wird nur helfen, wenns an einer absoluten
Kleinigkeit lag :) - die Software ist bei allen die gleiche.


Adalbert
Adalbert Michelic
2008-04-05 16:21:50 UTC
Permalink
Post by Peter Joh. Brunner
Jetzt geht der thread schon über 30 mails.
Ist da wirklich keiner, der dieselbe konfiguration hat und klipp und
klar sagen kann, wie das geht?
Natürlich geht das:
Entweder: Modem auf Multiuser, fertig.
Oder: secrets eintragen, pptp 10.0.0.138.

Die Herum******* mit pptp interessiert halt nur schwer jemanden,
deswegen stellt man das Modem um auf Multiuser, und vergisst das
Zeug fortan.

Supersede, Nachtrag: Bitte berücksichtige, daß am anderen Ende ein
Anfänger sitzt, der nicht nur das Handicap hat, sich in diesem
Bereich sehr schwer zu tun, sondern nochdazu auch noch (wenn ich das
richtig gelesen habe) für jeden "Furz" den Kübel neu booten zu
müssen, weil er mit Linux nicht ins Netz kommt, und da nicht mal die
einfachsten Sachen ergoogeln kann.


Adalbert
Stefan Nowak
2008-04-05 16:41:40 UTC
Permalink
Post by Adalbert Michelic
Supersede, Nachtrag: Bitte berücksichtige, daß am anderen Ende ein
Anfänger sitzt, der nicht nur das Handicap hat, sich in diesem
Bereich sehr schwer zu tun, sondern nochdazu auch noch (wenn ich das
richtig gelesen habe) für jeden "Furz" den Kübel neu booten zu
müssen, weil er mit Linux nicht ins Netz kommt, und da nicht mal die
einfachsten Sachen ergoogeln kann.
So isses :-) Das ist ja gerade das Frustrierende. Da hab ich eine
Fehlermeldung in Ubuntu oder will schnell was nachschauen. Dann
speichere ich halt die Fehlermeldung oder die Ausgabe der Konsole in
eine Datei auf meine gemeinsam nutzbare FAT32 Partition und boote den
Rechner neu, mach die Datei unter WinXP auf, geh ins internet und suche
bzw frage nach. Um dann den Rechner wieder runterzufahren, Linux zu
booten, und das Ganze auszuprobieren. Worauf wieder anderer
Fehlermeldungen kommen, die ich.... *connection broken* :-)

Stefan
Thomas Ogrisegg
2008-04-07 11:04:07 UTC
Permalink
Ist dieses Tele2 eigentlich empfehlenswert? Scheint formal vom
Preis-/Leistungsverhaeltnis derzeit der beste Provider zu sein.

Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?

Die Erfahrungsberichte die sich via Google finden lassen sind alle schon
mind. ein Jahr alt und damit wohl eher beschraenkt aussagekraeftig.
Ulrich Krenn
2008-04-07 11:23:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Ogrisegg
Ist dieses Tele2 eigentlich empfehlenswert? Scheint formal vom
Preis-/Leistungsverhaeltnis derzeit der beste Provider zu sein.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?
Also ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung nur raten: Halt dich fern
davon!

mfg Ulrich Krenn
Thomas Ogrisegg
2008-04-07 13:00:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich Krenn
Post by Thomas Ogrisegg
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?
Also ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung nur raten: Halt dich fern
davon!
Kannst Du da ein bisschen praeziser werden? Vor allem auch was den
Zeitraum Deiner Erfahrungen anbelangt?
Ulrich Krenn
2008-04-07 20:19:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Ogrisegg
Post by Ulrich Krenn
Post by Thomas Ogrisegg
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?
Also ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung nur raten: Halt dich fern
davon!
Kannst Du da ein bisschen praeziser werden? Vor allem auch was den
Zeitraum Deiner Erfahrungen anbelangt?
Sicher doch, letzten Herbst hat ein Kollege sich das Complete genommen.
Zuerst haben sie mal gar nix gemacht, nach Anruf auf der
(kostenpflichtigen) Hotline haben sie dann mal das Startpaket geschickt.
Nach neuerlichem Anruf dann auch die Zugangsdaten. Das Modem war falsch
konfiguriert, das hat der Support dann nach mehrmaligem Anruf über
Fernwartung richtig eingestellt, dann ging endlich auch das Telefon. Hat
alles in allem ca 6 Wochen gedauert.
Dieses Jahr in der Firma: Wir hatten einen Business-Zugang fürs Internet
von Tele2 über eine entbündelte Leitung und zusätzlich die ganze
Telefonie, also weitere 2 ISDN-Leitungen von Tele2. Das Modem machte
plötzlich Probleme, die Internetverbindung war immer wieder mal
stundenlang weg. Der Support erklärte mir dann, es kommt kein Techniker
vorbei, weil der Betrieb am Switch im Netzwerk nicht unterstützt wird,
wir hätten nämlich einen Einzelplatzzugang für genau einen Rechner
(nennt sich Business-Internet, kostet 65 Euro im Monat, ohne die
Leitung). Der nächste Mitarbeiter am Support hat dasselbe erzählt, jetzt
sind eben wieder alle Leitungen bei der Telekom, wir zahlen im Monat
deutlich weniger und alles funktioniert bestens.

mfg Ulrich Krenn
Stefan Nowak
2008-04-07 14:00:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Ogrisegg
Ist dieses Tele2 eigentlich empfehlenswert? Scheint formal vom
Preis-/Leistungsverhaeltnis derzeit der beste Provider zu sein.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?
Die Erfahrungsberichte die sich via Google finden lassen sind alle schon
mind. ein Jahr alt und damit wohl eher beschraenkt aussagekraeftig.
Hm, ich bin da etwas zweigeteilt. Ich war ja vorher bei der UTA, die
später dann von der Tele2 übernommen worden ist. Bis vor kurzem hatte
ich (aus Faulheit) noch das alte 5 GB Paket für teure gute 40 Euro. Erst
vor kurzem bin ich auf das 3 GB Paket für 16 Öcken umgestiegen. Für 30
Euro gäbe es "Unlimited", aber im Moment muss ich ein bissl sparen.

Zweigeteilt sind meine Erfahrungen deshalb, weil die Leute, die ich bis
jetzt an der Hotline erlebt habe, alle sehr nett und freundlich und
geduldig waren.
Hab ich bei der Telekom schon ganz anders erlebt, allein schon die
Installation meines Festnetzanschlusses hier war ein Horror. Zuerst
wollten sie mir einen ISDN Anschluss verpassen, obwohl ich den gar nicht
beantragt hatte, dann haben sie mich vom Termin 2x versetzt, beim
dritten Mal hat es dann letztendlich geklappt. Aber dass die ADSL
Leitung vom Wählamt aus noch nicht freigeschaltet war, das hat natürlich
niemand gemerkt. So hatte ich dann noch zusätzlich Stress. Der nette
Telekomitarbeiter, der das überprüft hat, hat natürlich gleich mein
Modem mal zu Boden fallen lassen...

Deshalb scheue ich die Telekom etwas, obwohl sich das alles ja schon
geändert haben mag. Aber bei vielen Mitarbeiter ehemaliger Monopolisten
ist halt der Servicegedanke noch immer Fremdwort (Wer belästigt uns
jetzt schon wieder?).

Damit ich jetzt nicht vom Hunderdstens ins Tausendste komme, die
"schlechte" Seite der Tele2: Du muss immer so 3-4x nachtelefonieren,
dass sich bei denen wirklich was tut.
Ich hatte meine Paketumstellung (von UTA 5 auf Tele2 3 GB) online
gemacht, eine mail gekriegt, dass alles funktioniert hat. Dann hab ich
im Abstand von ein paar Tagen 3x(!) angerufen, ob es eh geklappt hätte.
Jedesmal wurde mir gesagt, sie würden die Daten noch nicht im System
sehen, ich solle in ein paar Tagen noch einmal anrufen. Ausserdem wurde
ich von einem UTA Mitarbeiter (ja, diese beiden "Unternehmen" sind
intern noch immer getrennte Abteilungen) darauf hingewiesen, dass ich
zusätzlich den UTA Anschluss auch noch schriftlich kündigen müsse, sonst
würde ich weiterhin auch noch UTA Rechnungen kriegen. Wovon bei der
Paketumstellung online natürlich nix zu lesen war. Ok, ich hab dann auch
noch gekündigt.
Die 4. Mitarbeiterin hat sich dann erbarmt, und ist mit mir dann
telefonisch den ganzen Ummeldeprozess noch einmal durchgegangen. Sie
meinte dann, dass die Kündigung von UTA insofern überflüssig gewesen
wäre, denn sie würde das jetzt gleich mit eingetragen haben. Mal sehen,
ob das stimmt. Auf jeden Fall hat die Umstellung jetzt geklappt.

Ganz kurz gesagt, Mitarbeiter von Tele2 wirklich nett und
kundenfreundlich, aber die interne Bürokratie scheint dem Unternehmen
selber mitunter ein Haxl zu stellen. Wenn ich zur Zeit nicht gerade viel
Zeit hätte, hätte ich wohl frustriert gekündigt, statt xmal anzurufen...

So, das hat gut getan, jetzt einmal meinen (alten) Ärger loszuwerden.

Stefan
Werner Mollner
2008-04-07 15:24:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Ogrisegg
Ist dieses Tele2 eigentlich empfehlenswert? Scheint formal vom
Preis-/Leistungsverhaeltnis derzeit der beste Provider zu sein.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?
Habe seit September 2006 Tele2UTA Complete. Bisher ein einziger Ausfall,
den ich mitbekommen habe und der war nach 22:00 Uhr und unter einer
Stunde, was dank eines lokalen Newsservers kein Problem war.

Der Rechner ist permanent online, ich sitze täglich so um die 10 Std.
daran. Wüßte nicht, worüber ich mich beklagen könnte.
Die Verbindungseinrichtung war ein Kinderspiel.
Telefon (VoIP) funktioniert auch zufriedenstellend, Mobiltelefon
zusätzlich beruhigt.

Performance scheint eher durch die kontaktierten Server limitiert, aber
ich bin zugegebenermaßen kein "Sauger", eher noch der
56k-Modem-Denkweise verhaftet. Letztes Wochenende habe ich mein Ubuntu
von 6.06 LTS auf Version 7.10 aktualisiert (8.04 LTS steht vor der Tür),
das war sowohl von der Übertragungsgeschwindigkeit als auch von den
reibungslos verlaufenen Upgrades die reine Freude.

Zusammengefasst: Ich bin zufrieden.


\m/
--
Wolfgang Steger
2008-04-08 04:20:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Ogrisegg
Ist dieses Tele2 eigentlich empfehlenswert? Scheint formal vom
Preis-/Leistungsverhaeltnis derzeit der beste Provider zu sein.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte was tatsaechliche Performance,
Ausfallshaeufigkeit, etc. anbelangt?
Die Erfahrungsberichte die sich via Google finden lassen sind alle schon
mind. ein Jahr alt und damit wohl eher beschraenkt aussagekraeftig.
Es kommt, was in diesem Zusammenhang von mir kommen kommen muss:

Ich habe ziemlich Tele2 Complete seit Anfang an und was soll ich sagen?
Es funktioniert. Serverseitige Ausfälle bei mir fast nicht zu bemerken
gewesen. Mein Complete max läuft zur Zeit mit 510/5997kbps.

Dass die verwendeten Modems unter Linux laufen, sollte vielleicht in
dieser Gruppe für eine gewisse Sympathie sorgen und verhindert, dass wir
komplett OT laufen

Just my 2cc, Wolfgang
--
All your people must learn before you can reach for the stars.
-- Kirk, "The Gamesters of Triskelion", stardate 3259.2
Thomas Hejze
2008-04-22 16:05:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Ogrisegg
Ist dieses Tele2 eigentlich empfehlenswert? Scheint formal vom
Preis-/Leistungsverhaeltnis derzeit der beste Provider zu sein.
Also ich habe vor ca. einem halben Jahr von Telering/Analogmodem auf
Tele2Complete umgestellt. Die Hardware-Installation hat ohne Probleme
funktioniert. Wir sind damit zufrieden, unsere (bescheidenen)
Internetbedürfnisse werden abgedeckt.

Der Preis von 30 EUR pro Monat für unlimitierten Download wird dadurch
gemildert, dass wir uns die Telekom Grundgebühr nunmehr ersparen.

mfg

T. H.

Loading...